Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Arm [2]

Arm [2] [Georges-1910]

Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen ... ... diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arm [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 175-176.
Ranke

Ranke [Georges-1910]

Ranke , brachium (im allg.). – pampĭnus. clavicula (am Weinstock; pamp. auch an Winden etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ranke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1913.
Schere

Schere [Georges-1910]

Schere , forfex od. (kleine) forficula (als Schneidewerkzeug). – brachium (die Sch. des Krebses).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Armband

Armband [Georges-1910]

Armband , brachiale (Armschmuck übh.). – armilla (Armspange). ... ... A. tragen, brachia et lacertos auro colere. – Armbruch , fractum brachium (der gebrochene Arm). – fractura brachii (der Bruch am Arm). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Armband«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
Unterarm

Unterarm [Georges-1910]

Unterarm , brachium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2421.
umwickeln

umwickeln [Georges-1910]

umwickeln , etwas mit etwas, circumvolvere alqd alqā re (rings ... ... collum lanā). – obvolvere (einwickeln, verhüllen, z.B. brachium aegrum lanis fasciisque). – circumligare (umbinden, umschlingen, z.B. ferrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umwickeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2366-2367.
Vorderarm

Vorderarm [Georges-1910]

Vorderarm , brachium. – Vorderbein , s. Vorderfuß. – Vorderblatt , armus. – Vorderbrust , pectus adversum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorderarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
zurückziehen

zurückziehen [Georges-1910]

zurückziehen , I) v. tr . retrahere (z.B. ... ... . exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2827-2828.
Krebsschaden

Krebsschaden [Georges-1910]

Krebsschaden , a) eig.: cancer. – wie ein um sich fressender K., velut tabes (wie eine auszehrende Krankheit, s. Liv. 2, 23 ... ... bildl.: vitiosa pars (z.B. rei publicae). – Krebsschere , brachium cancri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krebsschaden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Gebirgszweig

Gebirgszweig [Georges-1910]

Gebirgszweig , brachium montis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgszweig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
hervorstrecken

hervorstrecken [Georges-1910]

hervorstrecken , protendere (z.B. manum, dextram). – proicere (hervortun, herausstrecken, z.B. hastam, scutum: u. brachium). – eicere. exserere (herausstrecken, z.B. linguam). – praebere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorstrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
Seite

Seite [Georges-1910]

Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... Seiten, ab utroque latere: den Arm in die S. setzen, stemmen, brachium in latus iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
Zweig

Zweig [Georges-1910]

Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig ... ... des Stammbaumes, u. Abzweigung eines größeren Gebirges, z.B. Caucasi ramus). – brachium (Arm eines Gebirges). – familia (Familie. einzelne Abteilung einer gens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zweig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2858.
Binde

Binde [Georges-1910]

Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). – ligamentum mit u. ohne den Zus. ad vulnus deligaudum (Verband ... ... Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt, brachium lanis fasciisque obvolutum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Binde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483.
brechen

brechen [Georges-1910]

brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... .). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
Schiene

Schiene [Georges-1910]

Schiene , a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – b) zum Schienen gebrochener Glieder: canālis; canaliculus. – c) zum ... ... ein Rad, rotam ferro vincire. – b) einen Arm, ein Bein, brachium, crus in canalem conicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2025.
stemmen

stemmen [Georges-1910]

stemmen , alqd inniti alqā re od. alci rei ( ... ... B. das Knie gegen den Schild). – den Arm in die Seite st., brachium in latus iactare. – sich auf etwas st., niti alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stemmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2211.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... od. dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
zerbrechen

zerbrechen [Georges-1910]

zerbrechen , I) v. intr.: frangi. – confringi ( ... ... ; alle auch = etwas an sich, an seinem Körper zerbrechen, z.B. brachium, crus). – rumpere (zerreißen, z.B. vincula, catenas). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon