Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brennen

brennen [Georges-1910]

... verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. ... ... b., s. brandmarken. – Brennen , das, ustio (das Ausbrennen der Wunden: dann auch = brennende Hitze, z. B. einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in der ... ... des Wettrennens), mittere (z. B. quadrigas, equos, desultorem). – Abrennen , das, umschr.; z. B. das Zeichen zum A. der Quadrigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch ... ... domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
anbrennen

anbrennen [Georges-1910]

anbrennen , I) v. tr. = anzünden, w. s. – II) v. intr., s. angehen no. II, 1, b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
verbrennen

verbrennen [Georges-1910]

verbrennen , I) v. tr . comburere. – exurere ... ... ). – amburere (ringsherum verbrennen). – cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare ... ... classem pulcherrimam). – adurere (anbrennen lassen, versengen, z.B. Speisen, das Brot). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2464-2465.
entbrennen

entbrennen [Georges-1910]

entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 743.
ausbrennen

ausbrennen [Georges-1910]

ausbrennen , I) v. tr; z. B. ... ... v. intr.: 1) inwendig verbrennen: conflagrare (z. B. v. der Erde). – 2) zu Ende brennen, z. B. die Lampe ist ausgebrannt, lucerna exusta est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
aufbrennen

aufbrennen [Georges-1910]

aufbrennen , I) durch Brennen verbrauchen: consumere. – II) durch Brennen auf- od. eindrücken: alqd inurere alci rei. – alqd imprimere alci rei (auf- oder eindrücken übh.). – einem entlaufenen Sklaven ein Zeichen au., stigma imponere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 190.
Verbrennen [2]

Verbrennen [2] [Georges-1910]

Verbrennen , das, -ung , die, I) tr . exustio. – crematio (das Verbrennen zu Asche). – adustio (das Versengen, Anbrennen). – II) intr . deflagratio; conflagratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbrennen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2465.
einbrennen

einbrennen [Georges-1910]

einbrennen , ein Zeichen, inurere signum oder notam; als Schimpf, s. brandmarken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 669.
herabrennen

herabrennen [Georges-1910]

herabrennen , decurrere de etc. (herablaufen). – devolare de etc. (wie im Fluge, in großer Eile sich herabbegeben). – herabrinnen , defluere (herabfließen, zu etc., ad etc.). – delabi (herabgleiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1257.
fortbrennen

fortbrennen [Georges-1910]

fortbrennen; z.B. das Feuer brannte zwei Tage und eine Nacht fort, incendium tenuit per duos dies et noctem unam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
niederbrennen

niederbrennen [Georges-1910]

niederbrennen , s. abbrennen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
zusammenbrennen

zusammenbrennen [Georges-1910]

zusammenbrennen , I) v. tr . igni concremare (z.B. urbem). – II) v. intr. (incendio) conflagrare; incendio consumi; flammis absumi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2830.
lichterloh brennen

lichterloh brennen [Georges-1910]

lichterloh brennen , incendio flagrare; inflammatum incensumque esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lichterloh brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1596.
sengen

sengen [Georges-1910]

... amburere (rings herum, von außen, nur halb verbrennen). – urere (brennen übh.). – sengen u. brennen, omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: ... ... z.B. einen Krieg mit S. u. Brennen führen, urendo populandoque gerere bellum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
versengen

versengen [Georges-1910]

versengen , adurere (anbrennen). – amburere (ringsherum verbrennen). – von der Glut (der Feuersbrunst) versengt werden, incendio afflari. – Versengen , das, adustio; ambustio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
wegblicken

wegblicken [Georges-1910]

wegblicken , s. wegsehen. – wegbrechen , I) = abbrechen, w. s. – II) = ausbrechen no. I, 2, w. s. – wegbrennen , s. abbrennen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegblicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2648.
Glut

Glut [Georges-1910]

Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie sich durch Zischen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
Span

Span [Georges-1910]

Span , assŭla (ein Splint zum Brennen, z.B. von Kienholz, taedae). – Späne (vom Feilen, Bohren, Sägen, Hobeln), scobis (feinere); ramenta, ōrum, n. pl . (gröbere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Span«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon