Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Himmelfahrt

Himmelfahrt [Georges-1910]

Himmelfahrt , ascensio od. ascensus in caelum (ganz eig., das Aufsteigen zum Himmel). – discessus ad deum od. ad deos (übh. der Weggang zu Gott, zu den Göttern). – 120 Jahre nach des Herkules H., anno centesimo et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelfahrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1308.
Sterndiener

Sterndiener [Georges-1910]

Sterndiener, *siderum cultor. – Sterndienst , siderum cultus. ... ... , astrorum coetus. – ziehendes, stellarum agmen. – Sternenhimmel , caelum astris distinctum et ornatum. – der nächtliche St., nocturna caeli forma undique ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sterndiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213.
Himmelslauf

Himmelslauf [Georges-1910]

Himmelslauf , caeli od. siderum cursus; siderum motus Himmelsleiter , scalaesubnixae caelo (Eccl.); gradus, quibus alqs in caelum ascendit. – Himmelsluft , summa voluptas. – Himmelspforte , porta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelslauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Grabstichel

Grabstichel [Georges-1910]

Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grabstichel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1159.
herabflehen

herabflehen [Georges-1910]

herabflehen , auf jmd. den Segen, manibus ad caelum sublatis bona omnia alci precari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabflehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256.
durchdringen

durchdringen [Georges-1910]

durchdringen , I) v. intr.: 1) mit Anstrengung ... ... zu etc., ad etc., in ... usque (z.B. in caelum usque). – pervadere alqm locum oder per alqm locum (hindurchgehen; beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchdringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 621-622.
unfreundlich

unfreundlich [Georges-1910]

... (finster, auch übtr., z.B. caelum). – asper (rauh, zurückstoßend im Benehmen, Ggstz. lenis; ... ... , z.B. hiems). – immitis (nicht mild, z.B. caelum: u. v. Pers., verb. asper et immitis). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unfreundlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2391.
hinaufbinden

hinaufbinden [Georges-1910]

hinaufbinden , substringere – hinaufblicken , sursum conspicere in mit Akk. (z.B. in caelum). – suspicere m. Akk. (z.B. zum Himmel, cae ... ... . attollere ad mit Akk. (die Augen erheben, z.B. ad caelum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1311.
Wolkenhimmel

Wolkenhimmel [Georges-1910]

Wolkenhimmel , caelum, in quo nubes coguntur. – caelum nubilum umwölkter, trüber Himmel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolkenhimmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Himmelsstrich

Himmelsstrich [Georges-1910]

Himmelsstrich , caelum. – caeli regio od. ora od. plaga. caeli pars (Himmelsgegend). – regio (Gegend übh.). – Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones: nach allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Observatorium

Observatorium [Georges-1910]

Observatorium , pergula. – observieren , I) v. tr ., s. beobachten. – II) v. intr .:caelum sideraque spectare (den Himmel und die Gestirne ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Observatorium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1821.
umwölken, sich

umwölken, sich [Georges-1910]

umwölken, sich; z.B. der Himmel umwölkt sich, caelum nubibus obducitur: der Blick jmds. umwölkt sich, oculi alcis tristitiae quoddam nubilum ducunt. – umwölkt , vom Himmel etc., nubilus; nubibus gravis. – eine umwölkte Stirn, frons contracta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umwölken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
Luftveränderung

Luftveränderung [Georges-1910]

Luftveränderung , caeli mutatio. – als Übergehen in eine bessere Luft, in aëra meliorem transitus. – eine L. vornehmen, caelum mutare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luftveränderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
akklimatisieren

akklimatisieren [Georges-1910]

akklimatisieren , sich, *assuescere caelo (sich an das Klima gewöhnen ... ... – sich in Latium a., assuescere Latio: sich nicht a. können, caelum non pati (das Klima nicht vertragen können).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »akklimatisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 70.
hinaufranken, sich

hinaufranken, sich [Georges-1910]

... ., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in m. Akk. (emporsteigen, z.B. in caelum att., in nubes er., v. hohen Bergen). – b) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinaufranken, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1312.
Himmelserscheinung

Himmelserscheinung [Georges-1910]

Himmelserscheinung , res caelestis. – Himmelserscheinungen, res caelestes; caelestia, ium, n. pl.; quae de caelo fiunt. – Himmelsfreude , summa voluptas. – ... ... Himmelsstrich. Himmelsgewölbe , caeli convexa, n. pl.. (Eccl.); auch bl. caelum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelserscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Himmelfahrtsfest, -tag

Himmelfahrtsfest, -tag [Georges-1910]

Himmelfahrtsfest, -tag , dies sacratissimus ascensionis in caelum domini nostri Iesu Christi (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelfahrtsfest, -tag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1308.
naß

naß [Georges-1910]

naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... n. Witterung, caeli status umidus od. uvidus od. pluvius; caelum pluvium: mit nassen Augen (d. i. weinend), lacrimans; cum lacrimis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »naß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
frei

frei [Georges-1910]

frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
blau

blau [Georges-1910]

blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus ... ... – caeruleum (blauer Färbestoff, Schmalte). – das B. des Himmels, caelum caeruleum; auch bl. caelum (z. B. sursum in caelum spectare). – blauäugig , caeruleus. caesius. glaucus (s. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon