Alicante , Lucentum.
Canterbury , Durovernum.
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in ... ... Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann, das Lied). – cantilēna (der Gesang, das Lied, insofern es nach einer bekannten. ... ... und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. – Gesangbegleitung , ...
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.
... gesungen wird oder werden kann). – cantilēna (das Lied, insofern es nach einer bekannten Melodie geht). – cantio (das gesungene Lied, bes. als Zauberformel). – das Lied der Lieder, das hohe L., canticum canticorum (Eccl.): ein L. anstimmen, canere coepisse: immer dasselbe ...
... obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). – versus obsceni. canticum obscenum. cantio obscena (zotiges, schmutziges Lied). – eine Z. reißen, verbo obsceno ... ... iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare.
Arie , canticum; cantilena.
... rein lat. olorīnus. – Schwanengesang , -lied , cantus (cantio) cygni od. oloris od. cygnorum od. olorum (eig.). – cantio ultima cygni (eig., der letzte Gesang des Schwans). – olorum morientium flebilis cantus (eig., der rührende Gesang ...
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – ... ... wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät ... ... re nemo laborabit; nemo hanc rem curabit. – Krähen , das, cantus (z.B. galli).
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, ... ... hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft v., cantare. decantare (oft, bis zum Ekel sagen); inculcare (wiederholt sagen, ...
Liedchen , cantiuncula. – Liederbuch , *canticorum liber. – Liederdichter , s. Lyriker.
Biscaya , Cantabria. – Adj . Cantaber.
hersingen , cantare. – decantare (absingen).
Hahnschrei , galli od. (mehrerer Hähne) gallorum cantus. – um die Zeit des H., sub galli cantum.
Rundgesang , *versus a singulis in orbem decantandi. – einen R. anstimmen, *in orbem cantare.
komponieren , als t. t. der Musik, modos ... ... – für die Zither k., fidibus aptare modos: ein Singstück k., cantum rescribere vocum sonis: canticis aptare modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: ...
... citharoedus. – Zitherspiel , citharae cantus. citharae oder chordarum sonus (das Tönen der Zither). – ... ... – zum Z. (zur Zither) singen, citharizare et ad chordarum sonum cantare: sich auf das Z. legen, se dedere citharae studio: ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. ...
Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). ... ... (Pulsader). – eine kleine A., venula. – die Adern schlagen, venae micant, moventur, stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro