gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus ... ... »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen ...
Schranken , die, cancelli (im allg., die Schranken, die ... ... zu etwas oder den Austritt aus etwas verwehren, eig. u. bildl.). – carceres (die Schranken der Rennbahn im Zirkus). – saepta, ōrum, n. ...
Wagensitz , sedīle od. sella vehiculi (od. currus). – Wagenspur , orbĭta. – Wagenstände , die, in der Rennbahn, carceres.
einkerkern , includere od. condere in carcerem od. in custodiam, auch bl. includere (ins Gefängnis schließen, stecken). – in carcerem ducere, im Zshg. auch bl. ducere (ins Gefängnis führen).
Mitgefangene , der, qui in eodem carcere inclusus est (im Gefängnis). – *captivus alter (in der Kriegsgefangenschaft; im Plur. captivi alii). – unter den Mitgefangenen, in eo captivorum numero.
Einkerkerung , custodia. vincula, ōrum, n. pl. (als Zustand). – jmds. Ei. befehlen, alqm in carcerem duci od. bl. alqm duci iubere.
hinschmachten , im Kerker, vinctum in carcere animam ducere.
... ins G. stoßen, in carcerem detrudere: ins G. führen, abführen, in custodiam od. ... ... stecken, sitzen, in custodia esse od. servari; custodiā teneri; in carcere od. in vinculis esse: ins G. kommen, in custodiam (in carcerem, in vincula) condi usw. die Passiva der oben zu »ins ...
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, daß ... ... in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): alqm pellere in alqd (jagen, treiben. ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ... ... alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. ...
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... : u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u ...
stürmen , I) v. intr.: a) im allg.: ... ... ). – vergeblich st., nequiquam adoriri alqm locum. – das Gefängnis st., carcerem refringere (das G. aufbrechen): den Himmel st., caelum petere.
wandern , proficisci (sich auf den Weg machen). – ire ... ... Länder w., multas terras peragrare: in das Gefängnis w. müssen, in carcerem deduci od. dari od. tradi.
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare ... ... ., ex praesidiis cohortes deducere: jmd. ins Gefängnis a., alqm ducere in carcerem, in vincula; im Zshg. auch bl. alqm ducere: jmd. ...
absitzen , I) v. intr. = vom Pferde absteigen: descendere ex equo, im Zshg. bl. descendere. – desilire ex equo, im ... ... . durch Sitzen (im Gefängnis) abbüßen: eine Strafe a., *poenam in carcere perferre.
... includere in custodiam od. in carcerem (ins Gefängnis einschließen, einsperren). – alqm concludere (beischließen, ... ... – alqm in custodiam dare (ins Gefängnis liefern). – alqm in carcerem od. in vincula ducere, im ... ... ). – jmd. einstecken lassen, alqm in carcerem includi iubere; alqm in carcerem duci iubere; alqm in custodiam tradere ...
schmachten , vor Hunger, fame, inediā confici: vor Durst, ardenter sitire; u. bl. sitire (auch übtr., z.B. segetes ... ... proinde ita fac venias ad sitientes aures. – im Kerker sch., *in carcere vitam miserrimam trahere.
einschließen , I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero ... ... locum u. (s. vorh.) in loco (z.B. alqm in carcerem: u. alqm in cella concordiae: u. se domi); od ...
... durchbohren). – effringere fores (eine Tür aufbrechen). – vincula carceris rumpere. carcerem frangere od. effringere (durch die Wand etc. des Gefängnisses brechen, v. Gefangenen). – frangere carcerem fugereque (das Gefängnis aufbrechen u. fliehen. von Gefangenen). – portis ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro