... umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas ... ... arripere occasionem alcis rei (z.B. stomachandi); ex libidine arcessere causam alcis rei (z.B. causas bellorum); inferre causam alcis rei (z.B. iurgii: u. belli).
... vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, ... ... propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura non erant ...
Behuf; z. B. zu dem (zum) B., eā mente. eo consilio (in der Absicht); ob eam causam (aus der Ursache); alle drei mit folg. ut u. Konj. ...
... populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere. – Demokratenpartei , factio, quae populi causam agit (Ggstz. factio, quae optimatium causam agit). – populi potentiae ... ... von einem Volke): d. gesinnt, populi potentiae amicus; qui populi causam agit; auch popularis ( ...
deswegen , eo. eā re. ea de re. ob eam rem. ob eam causam, und bezugsweise zu Anfang quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter ...
anhängig , eine Sache machen, rem ob. causam deferre ad iudicem (die Sache vor den Richter bringen). – rem exsequi (die Sache gerichtl. verfolgen). – eine Sache gegen jmd. a. machen, litem alci intendere od. in alqm ...
Vorfrage , *quaestio ante ipsam causam transigenda od. transacta.
einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per ... ... erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per litteras adiudicem (klagend beim Richter). – bei jmd. (bittend) ...
bestechen , I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den ... ... emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b ...
verklagen , jmd., a) übh., s. »gegen jmd. Klage erheben« unter »Klage no. II, 1«. – b) vor Gericht, ... ... no. II, 2«. – bei jmd. (als Richter) verklagt sein, causam dicere apud alqm.
kriminell , publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv. criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.
Hauptpunkt , caput, summa, von od. bei ... ... Hauptsache übh.). – qui, quae, quod maxime rem oder maxime rem causamque continet (der, die, das die Sache wesentlich enthält, wesentlich bedingt, ... ... ), quod maximum oder gravissimum est; quod maxime rem od. rem causamque continet.
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... proferre (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten lassen, z.B. haec ...
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
... od. werden, z.B. Krieg, belli od. armorum). – causam alcis rei inferre (den ersten Anlaß zu etw. geben, z.B ... ... . concitare alqm ad alqd (jmd. zu etwas anreizen). – alci causam alcis rei afferre (jmdm. Ursache zu etwas geben, ...
Wortwechsel , altercatio. – iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... sich ine. W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen W. haben mit jmd., altercari cum ...
... mit Akk. der Sache, z.B. einen Advokaten instr., docere alqm causam: einen Schauspieler instr., docere alqm fabulam. – sich instr. lassen, discere mit Akk. der Sache, z.B. causam (v. Advokaten), fabulam (vom Schauspieler).
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
verursachen , causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).
herbeiführen , I) eig.: adducere. – fahrend h., s. herbeifahren. – II) bildl., bewirken etc.: afferre alqd. – causam esse alcis rei (Ursache sein von etw.). – habere (als Ursache ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro