Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zaun

Zaun [Georges-1910]

... umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas ... ... arripere occasionem alcis rei (z.B. stomachandi); ex libidine arcessere causam alcis rei (z.B. causas bellorum); inferre causam alcis rei (z.B. iurgii: u. belli).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
wegen

wegen [Georges-1910]

... vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, ... ... propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura non erant ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2648-2649.
Behuf

Behuf [Georges-1910]

Behuf; z. B. zu dem (zum) B., eā mente. eo consilio (in der Absicht); ob eam causam (aus der Ursache); alle drei mit folg. ut u. Konj. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Behuf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379.
Demokrat

Demokrat [Georges-1910]

... populari. – D. werden, popularem fieri; popularem esse coepisse: populi causam agere coepisse oder suscipere. – Demokratenpartei , factio, quae populi causam agit (Ggstz. factio, quae optimatium causam agit). – populi potentiae ... ... von einem Volke): d. gesinnt, populi potentiae amicus; qui populi causam agit; auch popularis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demokrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577.
deswegen

deswegen [Georges-1910]

deswegen , eo. eā re. ea de re. ob eam rem. ob eam causam, und bezugsweise zu Anfang quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deswegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585-586.
anhängig

anhängig [Georges-1910]

anhängig , eine Sache machen, rem ob. causam deferre ad iudicem (die Sache vor den Richter bringen). – rem exsequi (die Sache gerichtl. verfolgen). – eine Sache gegen jmd. a. machen, litem alci intendere od. in alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhängig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 121.
Vorfrage

Vorfrage [Georges-1910]

Vorfrage , *quaestio ante ipsam causam transigenda od. transacta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorfrage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2593.
einkommen

einkommen [Georges-1910]

einkommen , I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per ... ... erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per litteras adiudicem (klagend beim Richter). – bei jmd. (bittend) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
bestechen

bestechen [Georges-1910]

bestechen , I) eig.: corrumpere, mit u. ohne den ... ... emere (erkaufen, z. B. pecuniā, multis donis). – donis ad suam causam alqm perducere (durch Geschenke auf seine Seite bringen). – Jmd. zu b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 444.
verklagen

verklagen [Georges-1910]

verklagen , jmd., a) übh., s. »gegen jmd. Klage erheben« unter »Klage no. II, 1«. – b) vor Gericht, ... ... no. II, 2«. – bei jmd. (als Richter) verklagt sein, causam dicere apud alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
kriminell

kriminell [Georges-1910]

kriminell , publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv. criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriminell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Hauptpunkt

Hauptpunkt [Georges-1910]

Hauptpunkt , caput, summa, von od. bei ... ... Hauptsache übh.). – qui, quae, quod maxime rem oder maxime rem causamque continet (der, die, das die Sache wesentlich enthält, wesentlich bedingt, ... ... ), quod maximum oder gravissimum est; quod maxime rem od. rem causamque continet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptpunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228-1229.
vorbringen

vorbringen [Georges-1910]

vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... proferre (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten lassen, z.B. haec ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2591.
motivieren

motivieren [Georges-1910]

motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »motivieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
veranlassen

veranlassen [Georges-1910]

... od. werden, z.B. Krieg, belli od. armorum). – causam alcis rei inferre (den ersten Anlaß zu etw. geben, z.B ... ... . concitare alqm ad alqd (jmd. zu etwas anreizen). – alci causam alcis rei afferre (jmdm. Ursache zu etwas geben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »veranlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2457.
Wortwechsel

Wortwechsel [Georges-1910]

Wortwechsel , altercatio. – iurgium (Zank aus Rechthaberei). – ... ... sich ine. W. einlassen, altercari incipere, mit jmd., cum alqo; causam iurgii inferre (Zank anfangen): einen W. haben mit jmd., altercari cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortwechsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
instruieren

instruieren [Georges-1910]

... mit Akk. der Sache, z.B. einen Advokaten instr., docere alqm causam: einen Schauspieler instr., docere alqm fabulam. – sich instr. lassen, discere mit Akk. der Sache, z.B. causam (v. Advokaten), fabulam (vom Schauspieler).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »instruieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
Volkspartei

Volkspartei [Georges-1910]

Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volkspartei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
verursachen

verursachen [Georges-1910]

verursachen , causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verursachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2548.
herbeiführen

herbeiführen [Georges-1910]

herbeiführen , I) eig.: adducere. – fahrend h., s. herbeifahren. – II) bildl., bewirken etc.: afferre alqd. – causam esse alcis rei (Ursache sein von etw.). – habere (als Ursache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herbeiführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon