Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in ... ... – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.
Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad famam docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad ...
Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.
Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , das Addition ... ... ; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
kernhaft , robustus. – valens. validus (kräftig ... ... firmus (fest). – k. in der Rede, im Vortrag, nervosus in dicendo: sein k. Vortrag, einsnervi in dicendo. – Kernhaftigkeit , robur. – K. in der Rede, im Vortrag jmds., alcis nervi in dicendo.
Lehrfach , disciplina. – Ist es = Lehramt, s. d. – im L., in docendo. – lehrfähig , a) fähig zum Lehren: aptus ad docendum. – b) gelehrig: docilis. – Lehrfähigkeit , a) = Lehrgeschicklichkeit, ...
Schwulst , tumor (auch bildl.). – Sch. der Rede, verborum tumor; oratio inflata; verborum pompa: mit Sch. reden, tumide dicere; adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam.
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ascendo). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter fremdem ...
saumselig , tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon ... ... negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. in discendo; lentus in discendo: s. sein im Briefschreiben, cessatorem esse in litteris: s. sein ...
Kriterium , als Kennzeichen, certa iudicandi et assentiendi nota; cognitionis nota; auch bl. nota. – als Unterscheidung, distinctio in agnoscendo. – als Richtschnur und Urteil, regula et iudicium. – als Urteil ...
aufweisen , afferre. proferre. in medium proferre (vorbringen, beibringen). – monstrare. ostendere (vorzeigen, herweisen). – keine Ahnen au. können, sine ullis maiorum esse imaginibus: wenig ausgezeichnete Redner au. können, paucos in dicendo excellentes proferre posse.
Lehrerruf; z.B. sich einen L. erwerben, ad famam dignitatemque docendo pervenire.
langweilig , longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – ... ... . Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo. – Adv. moleste; lente od. lentius (z.B ...
überbieten , jmd., contra alqm liceri. alqo licente contra liceri ... ... mehr bieten); vincere alqm licitatione oder im Zshg. bl. vincere alqm. licendo superare alqm (durch ein höheres Gebot jmdm. gleichs. den Rang ablaufen). ...
wohlberedt , perfacundus. – pereloquens (sehr wohlredend). – w. sein, dicendo valere; multum valere eloquentiā.
hinarbeiten , auf etwas, elaborare in alqa re (bei etw. alle Mühe aufwenden, z.B. in gestu discendo). – servire alci rei (sich einer Sache hingeben, mit Hingebung auf etw. hinwirken, z.B. paci). – incumbere ad alqd ...
Ehrenretter , * famae od. existimationis defensor (Verteidiger ... ... (Rächer einer Beleidigung). – u. umschr., qui vim et contumeliam defendendo aut ulciscendo ab alqo propulsat (der Gewalttat u. Schimpf abwehrt od. rächt). – ...
quantitativ , multitudine (durch die Menge). – numero (durch die Zahl). – crescendo (durch Wachsen). – gradu. quasi gradibus (stufenweise); alle im Ggstz. zu genere, qualitativ. – quant., nicht qualitativ verschieden sein, inter se magnitudine ...
überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem ... ... – sich überstürzen , praecipitare; ruere (blindlings dahinrennen, z.B. in dicendo): sich nicht üb., nihil turbulenter, nihil temere facere. – sich ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro