... habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, ... ... sehr, acerbissimum est alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend (bitter) h ...
weggießen , profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben , accepisse. abstulisse (erhalten haben). – percepisse. intellegere (begriffen haben, einsehen). – weghaschen , praeripere; surripere; intercipere. – weghauen , s. abhauen. – wegheben , ...
Fang , I) das Fangen: captura. – F ... ... ) meton., das Gefangene: captum od. umschr. quod capit od. cepit alqs (z.B. captum amittere [den F. fahren, fallen lassen ...
ekeln I) Ekel erregen, s. Ekel. – II) Ekel ... ... mich ekelt vor etwas, fastidio alqd; satietas od. taedium alcis rei me cepit; taedet od. pertaesum est me od. taedium me tenet alcis ...
... nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum ... ... ex alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben ...
widern; es widert mich etwas, taedet me alcis rei; taedium alcis rei me cepit.
bekennen , I) = gestehen, w. s. – ich bekenne ... ... etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio quindecim mutua numerata). – II) sich zu etwas b ...
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus ... ... infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden, ...
... jmdm., iurare in verba, quae alqs concepit; iurare in alcis verba. – II) erzählen, was man erst ... ... es nur vom Hörensagen), haec auditu comperta habeo; haec auditione et famā accepi. – III) jmdm. etw. nachs.: jmdm. Böses n., ...
Angreifer , oppugnator (als Bestürmer eines Ortes etc., auch bildl.). – qui bellum intulit od. suscepit (der mit Krieg Überziehende). – infestus exercitus (das feindliche Heer).
vorgefaßt , ante conceptus. – eine v. Meinung, opinio ante concepta od. temere concepta: opinio praeiudicata: eine v. Meinung haben, opinionem mente iam concepisse.
Hörensagen , auditio (das Hören). – fama (das Gerücht ... ... ich vom H., haec auditu comperta habeo; fando audivi; haec auditione et famā accepi: ich kenne die Sache nur vom H., nihil praeter auditum habeo: ...
langweilen , jmd., molestiam alci afferre od. exhibere; alci ... ... u. languor). – es langweilt mich etwas, taedet me oder taedium cepi alcis rei; alqd molestiam oder taedium od. languorem mihi affert: ...
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst ... ... me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.
dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben). – abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).
zurückhaben , recepisse. – hier hast du das Buch zurück! en recipe librum !
zurücksehnen; z.B. ich sehne mich nach Athen zurück, me desiderium Athenarum cepit. – ich sehne mich nach etwas zurück, ich sehne etw. zurück, alqd in desiderium venit (z.B. pristinus status rerum).
zwiebelartig , cepis similis.
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab mit H. des Befehls, daß etc., *proficiscens praecepit, ut etc. – bes. nach dem Tode, z.B. ich sterbe mit H. von dreizehn Grundstücken, decedens decem atque tres fundos relinquo: ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro