... zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, ... ... mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für ...
... sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re ... ... liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, ...
wetteifern , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo (mit jmd. ... ... – in etw. mit jmd. w., alqā re certare od. concertare cum alqo: in etw. untereinander w., alqā re inter se certare; aemulari alqd (z.B. studia).
konkurrieren , I) v. Pers.: a) wetteifern: certare; concertare; contendere. – b) insbes., wetteifernd sich mit um einen Preis bewerben: *concertare de praemio proposito. – II) v. Lebl., mit ins Spiel kommen, ...
wettstreiten , mit jmd., certare od. concertare od. contendere cum alqo. – aemulari cum alqo (wetteifern).
Lanze , hasta (der Speer der Römer). – lancea (die Lanze der Hispanier, dann auch der Römer). – eine L. mit jmd. brechen, hastā oder lanceā pugnare cum alqo (eig.); certare, contendere cum alqo (uneig.).
ringen , I) v. intr .luctari (eig., v. Ringer, dann auch = kämpfen od. sich widersetzen übh.). – luctando certare (eig., v. Ringer). – luctando exerceri (sich im Ringen üben ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte ... ... als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). ...
... facere, mit jmd., cum alqo; pignore contendere od. certare, mit jmd., cum alqo. – mit jmd. auf jmd. ... ... certes: wette! da pignus!: um jeden Preis w., quovis pignore certare; mit jmd., in quodvis pignus alqm vocare.
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – ... ... , bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird ...
Wettlauf , cursus certamen; curriculum. – einen W. halten, cursu certare.
Vorgänger , I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctor (Vorbild ... ... superior; prior, bes. Plur. die Vorgänger, priores (z.B. decertare cum prioribus, von einem Schriftsteller). – b) Vorfahr im Amte: decessor ...
verwetten , pignori opponere. – ich wollte alles verwetten, in quodvis pignus vocarem; quo vis pignore contenderem od. certarem.
... einen W. haben, de verbis litigare; de verbo od. de verbis certare, mit jmd., cum alqo. – II) Streit mit Worten: ... ... de alqa re: einen W. mit jmd. haben, cum alqo verbis concertare; cum alqo altercari.
boxen, sich , pugnis certare; pugnando certare.
Vernichtungskrieg , bellum internecīvum. – bellum infinitum (endloser Krieg). – einen V. führen, bellum ad internecionem gerere; bello internecivo certare.
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W ... ... currere: u. alqm amare); od. umschr. mit (inter se) certare od. concertare (z.B. um die W. jmd. beschenken, certare inter se donis: um die W. schwimmen, concertare nandi velocitate).
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... aus, z.B. dem Krieg, dem Kampf ein E. machen, debellare, decertare. – zu Ende gehen, -sein , in exitu esse (am ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... , Zankmit jmd. haben): kein unfreundliches W. mit jmd. wechseln, nullo verbo concertare cum alqo: vertrauliche Reden mit jmd. wechseln, sermones familiares conferre cum ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro