Unding , ein, nihil. – monstrum (etwas Ungeheuerliches, z.B. pingere). – kein U. sein, esse certe aliquid.
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ...
... (gewiß. ohne Zweifel, bezeichnet die Überzeugung des Erkennenden). – certe. haud dubie (zuverlässig, sicherlich, bezeichnet die Gewißheit der erkannten Sache, z.B. es wird unfehlbar geschehen, certo fiet; certe eveniet). – profecto (in der Tat, z.B. id profecto ...
unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – ... ... , ohne Zweifel, bezeichnen die Gewißheit der Überzeugung des Erkennenden). – hand dubie. certe (unfehlbar, zuverlässig, bezeichnen die Gewißheit der erkannten Sache) – videlicet ...
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ein Urteil auf irgend ...
sicherlich , certe (gewiß). – sine dubio (ohne Zweifel). – auch durch certum habeo mit folg. Akk. u. Infin. (ich weiß bestimmt, z.B. sicherl fehlst du aus Unvorsichtigkeit, certum habeo te imprudentiā labi); od. durch ...
... sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, bezeichnet auch die Überzeugung, mit der man bejaht). ... ... Planc. 65). – ja vielmehr, immo: ei jawohl! immo certe! – ich sage »ja«, aio; affirmo; annuo (mit ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ganz gewiß, certe (sicherlich); profecto (zuverlässig). – auf keinen F., nullam in ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut ( ... ... begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch , aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel certe. – oder vielmehr, oder besser , vel ut verius dicam ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... ; non ... sed tamen: nicht ..., aber doch wenigstens, non ..., sed certe. – nicht ..., auch nicht , non ..., ne ... quidem ...
... ) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder ... ... wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... (hin u. wieder): einmal oder wenigstens nicht oft, semel aut non saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen ...
wetten , sponsionem facere, mit jmd., cum alqo; pignore ... ... sage, um was du mit mir wetten willst, tu die, quo pignore mecum certes: wette! da pignus!: um jeden Preis w., quovis pignore certare ...
... ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand ...
... ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit: ... ... . stehen jedoch bei est auch die Versicherungspartikeln reverā, profecto, nimirum, certe. – wenn wirklich einer, wenn wirklich etwas, si ...
schießen , I) v. intr .: 1) schnell sich ... ... schießen): nach einem Ziele sch., destinatum petere: sicher sch., certe od. recte mittere (absol. od. mit Akk., z.B. ...
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... nequiquam iactata sunt). – promere (gleichs. hervorlangen, kundgeben, z.B. nunc certe tibi promenda sunt consilia). – die Bitte v., daß etc., orare ...
übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B. ... ... ist, so war die Niederlage wenigstens groß, etsi adiectum aliquid numero sit, magna certe caedes fuit: es ist üb. zu sagen, daß es etc., nimis ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro