Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
flehen

flehen [Georges-1910]

flehen , zu jmd., alci supplicare, für ... ... pro alqa re. – zu jmd. s., daß er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in den unterwürfigsten Ausdrücken bitten), ut etc.; alqm obsecrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
flehentlich

flehentlich [Georges-1910]

flehentlich , supplex (fußfällig, demütig). – Adv. suppliciter. supplicibus verbis (demütig, mit demütigen Worten, z.B. orare, ut etc.). – precibus infimis (mit Bitten in den unterwürfigsten Ausdrücken, z.B. petere, ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flehentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 906.
Kost

Kost [Georges-1910]

Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). – cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484-1485.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

... , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. ... ... insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
Köder

Köder [Georges-1910]

Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Köder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1460.
wirken

wirken [Georges-1910]

wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus) – erheiternd w., afferre hilaritatem: im geheimen w., occulte serpere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wirken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2714.
Speise

Speise [Georges-1910]

Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum, n. pl . (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum, n. pl . (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
Nacken

Nacken [Georges-1910]

... collo alcis. – Uneig., auf dem N. sein, sitzen, in cervicibus esse. supra caput esse. in capite et in cervicibus esse (v. Pers. u. Ereignissen); ... ... jmdm. auf dem N. sein, sitzen, alqm faucibus urgere. in cervice alcis stare. in tergo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1755.
Futter

Futter [Georges-1910]

Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter übh.). – cibus (die Speise der Tiere). – Futter suchen (von den Tieren), dem F. nachgehen, cibum quaerere; pabulum petere od. anquirere: F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Futter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978-979.
höhnen

höhnen [Georges-1910]

höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. ... ... ). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ausschelten). – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »höhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355-1356.
Ration

Ration [Georges-1910]

Ration , demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ration«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1917.
Rachen

Rachen [Georges-1910]

Rachen , fauces (als Schlund). – rictus (als weit offener Mund). – aus dem Rachen reißen, eripere e faucibus (eig. u. bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
strömen

strömen [Georges-1910]

strömen , ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strömen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2240-2241.
Andacht

Andacht [Georges-1910]

Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., pie: ohne A., neglegenter; frigide: mit großer A., summā religione. – A. halten, seine A. verrichten. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Andacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 95.
erhören

erhören [Georges-1910]

erhören , audire. – jmd. oder jmds. Bitten e., audire alqm od. alcis preces; alcis precibus locum relinquere; alci petenti satisfacere od. non deesse; precesalcis admittere: ein Gebet e., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797.
ärmlich

ärmlich [Georges-1910]

ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers ... ... – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). – inops ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
quellen

quellen [Georges-1910]

quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, ... ... umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore cibus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1907.
röcheln

röcheln [Georges-1910]

röcheln; er röchelt, faucibus eius illiditur spiritus (z.B. im Fieber, in febre). – pertrahit ab ima pectoris parte suspiria brevissime collecti spiritus (z.B. im Sterben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »röcheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
benarbt

benarbt [Georges-1910]

benarbt , cicatricosus (voller Narben). – deformis cicatricibus (durch Narben entstellt, z. B. os).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benarbt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 408.
anlassen

anlassen [Georges-1910]

anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas ... ... (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd. tadelnd ausschelten). – male excipere (übel, mit Scheltworten empfangen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon