Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. ... ... (listiger Kunstgriff). – facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum ...
treulos , perfĭdus. perfidiosus (wortbrüchig; u. zwar perfidiosus ... ... infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig, z.B. ob infida multa facinora). – t. werden, fidem violare od. frangere od. ...
Großtat , facinus magnum od. insigne; opus magnum. – bes. im Plur., die Großtaten, illustria facta; amplae res gestae; magna facinora.
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel ... ... circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. ...
ertappen , jmd. bei od. über etwas, deprehendere alqm in alqa re (z.B. in furto, in flagitio, in adulterio: auf frischer Tat, in ipso delicto, in manifesto facinore od. scelere).
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im Plur. facinora fortia u. facta fortia). – forte ac memorabile facinus (tapfere und denkwürdige Tat). – facinus mirabile (bewundernswürdige, außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat). ...
Täter, -in , einer Untat, auctor facinoris od. delicti; im Zshg. auch bl. auctor; auch umschr. qui, quae facinus od. flagitium od. scelus commisit; qui, quae facinus in se admisit.
Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.
Treulosigkeit , perfidia (die Wortbrüchigkeit). – infidelitas (die Untreue). – infidum facinus (treulose Tat, z.B. ob infida multa facinora). – T. beweisen, perfide od. fraudulenter agere.
... ), conscium esse (z.B. facinoris, adulterii: u. huic facinori): jmd. ins Ei. ziehen, alqm assumere in conscientiam: ins ... ... cum alqo consentire (einverstanden sein, w. s.); alcis od. facinori alcis conscium esse (Mitwisser sein); est conscientia inter ...
... – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei ... ... deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4 ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten , in manifesto facinore oder scelere deprehendere. – darüber blei ben ; z. B ...
gräßlich , dirus (Grausen erregend, z.B. exsecratio). – ... ... s. Gräßlichkeit. – Gräßlichkeit , atrocitas (Entsetzlichkeit, z.B. rei, facinoris, sceleris). – foeditas (Scheußlichkeit, z.B. cicatricis).
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus). – conscius facinoris, sceleris u. dgl., im Zshg. bl. conscius, bes. im ...
dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in ... ... , von Sachen). – (bei einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.
Teil, teil , pars (der Teil, insofern er als etwas ... ... od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an ...
teilhaftig , particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, ... ... (bei einer Sache, bes. bei einer schlechten Tat, beteiligt, z.B. facinori: u. noxae, culpae). – compos alcis rei (der etwas in ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro