Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, ... ... einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. u. bildl.): jmd. einen U. führen, alqm circuitu ducere: auf einem U. dahin gelangen, aliquo circuitu ...
... , circum. – totus circum (ganz herum). – in circuitu (im Umfang). – rings um den Kopf, per ambitum capitis: das Haus ringsum mit Wachen besetzen, totius circuitum domus custodiis amplecti: den Krieg r. verbreiten, arma circumferre.
Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ...
Runde , die, I) kreisförmige etc. Ausdehnung: ... ... in orbem (kreisförmig); in modum circi (in einen Zirkel); in circuitu (im Umkreis, z.B. murus in circuitu patet duodecim milia passuum). – in der R. bei allen herumgehen, ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z.B. rotarum). – circulatio ... ... der Kreislauf). – der (scheinbare) U. der Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der ...
... der große U., magnitudo circuitus: der weite U., latus ambitus; amplitudo: von großem U., ... ... ; dann auch bildl. = in weiter Beziehung gelten): im U., in circuitu; auch circuitu: die Insel hat 25000 Schritte im U., insula viginti quin. que milia passuum circuitu patet: das ganze Werk hat einen ...
Bezirk , circuitus. ambitus (Umkreis, Umfang). – ager. territorium (Gebiet, w. s.). – regio (Landstrich). – provincia (unter einer Jurisdiktion stehender Landstrich, Provinz). – conventus (Kreis, Departement). – muneris partes (Geschäftskreis). ...
Umkreis , orbis. circuitus (im allg.). – linea circumcurrens (die Kreislinie). Vgl. Umfang, Umgebung no. I.
andeuten , I) im allg.; significare (bezeichnen). – indicare ... ... anzeigen). – dunkel a., obscure dicere: etwas durch Umschreibung a., alqd circuitup lurium verborum ostendere. – II) = drohend erklären: denuntiare.
Kreislauf , circulatio. circinatio. ambitus rotundus. circuitus. circuitio. zuw. auch cursus idem ( das Sich-Bewegen im Kreise, letztere drei da, wo sich die kreisförmige Bewegung von selbst versteht, wie bei den Himmelskörpern). – orbis (die ...
vierjährig , quattuor annorum (im allg., z.B. puer, circuitus). – quaternorum annorum (jeder von vier Jahren, z.B. pueri). – quadrīmus. quattuor annos natus. quattuor annos qui est natus (vier Jahre alt, v. leb. Wesen). ...
Herumdrehen , das, circumversio (z.B. der Hand, manus). – das Sich-Herumdrehen (die Umdrehung), versatio (z.B. ... ... rotae); circumactio; circumactus. – das Sich-H. der Sonne, circumactio solis; circuitus od. ambitus solis.
Sonnenkreis , circulus solis. – Sonnenlauf , solis cursus od. circuitus. – solis anfractus reditusque (der Kreislauf der Sonne).
Umschreibung , circuitio; circuitus eloquendi; circuitus plurium verborum; circumlocutio (z.B. poëtica).
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... . der Gestirne). – der L. eines Himmelskörpers um einen andern, circuĭtus: der kreisförmige L. der Gestirne, s. Kreislauf: der regelmäßige L. ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... die Sentenz). – positio. quod positum est (das aufgestellte Thema). – circuitus (Redeperiode, s. »Periode no . II« die Synon.). – ...
... – od. verborum od. orationis circuitus. – od. verborum comprehensio od. circumscriptio od. (fortlaufende ... ... . – od. verborum od. orationis orbis. – od. circuitus et quasi orbis verborum. – eine kurze P., brevis comprehensio et ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad ... ... rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. symmetrisch abschließen); rhythmisch, ...
verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B ... ... . der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). – alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit ...
umstellen , I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei ... ... re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro