... (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder maximo opere (angelegentlich, höchlich, z. ... ... no. I. – gar wohl , quidem (z.B. est vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar ... ... sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est atque longior, omne animi lumen exstinguit.
... sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein ... ... auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit ... ... opus est. VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter ...
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten ... ... in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune ...
... mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ... ... Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt ... ... einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: ...
... . leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor aller W., vor den Augen der W. geschehen, ... ... oculis omnium geri: so ist die W., sie sunt homines; sie est vulgus: groß vor der W., in ...
... den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um ... ... bei dir ist für mich H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... (Anzahl = Menge, z.B. magnus numerus frumenti: u. prägn., est in eadem provincia numerus civium Romanorum = eine [große] M.). – magnitudo (die Größe, z ...
... – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B ...
... alqd alqā re (z.B. benevolentiam civium blanditiis) od. ex alqa re (z.B. ex hoc ... ... , praeda improbe parta: alles Erworbene, quidquid partum od. quaesitum est. – sich Geld e. , pecuniam sibi facere: ...
... Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; ... ... ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen ...
... als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund ... ... anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen , d. i ...
entzweien , discordes reddere (veruneinigen). – dissociare ... ... alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; discordant inter se; discordes inter se facti sunt: der durch die ... ... Gunst). – rixa (Zank). – E. der Bürger, dissociati animi civium.
zweckmäßig , ad usum accommodatus (dem Nutzen angepaßt, z.B. ... ... rei u. ab alqa re. – ein Gesetz ist zw., lex civium commodis apta est: zw. leben, naturae od. cum natura convenienter vivere: zw ...