Kodex , codex. – Kodizill , codicillus.
Ausgabebuch , codex expensi od. expensorum; tabulae expensi. – ins Au. etwas eintragen (in Ausgabe stellen), in codicem expensi referre; expensum ferre sumptui u. bl. expensum ferre: daß ...
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – ... ... Fürsten, mandatum ipsius principis. – als Handbillett des Fürsten, codicilli (z.B. codicillis alqm praetorem extra ordinem designare, Kaiszt.). – als Zuschrift, liber principis ...
Rechnungsbuch , liber od. codex od. volumen rationum ... ... anlegen, rationes od. codicem instituere: ein R. anfertigen, führen, tabulas conficere (z. ... ... in das R. eintragen, in rationes od. in codicem rationum referre: das R. einsehen, codicem rationum inspicere.
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – ... ... das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben ...
Länge , longitudo (im allg., sowohl von der Ausdehnung im ... ... Höhe, Schlankheit, hoher Wuchs). – magnitudo (Größe übh., z.B. crocodili magnitudo excedit plerumque duodeviginti cubita). – longinquitas. diuturnitas (lange Zeitdauer einer Sache ...
Block , truncus (als abgeschlagenes Stück, z. B. arboris, lapidis eiusdem). – codex (der Klotz, an den Verbrecher geschlossen werden). – moles (als große Masse, z. B. salisquadrata moles).
vorlesen , alci legenti praeire (jmdm. vorlesen, damit er nachlese ... ... er es nachsage). – legere (herlesen, z.B. epistulas od. codicem pro contione: u. orationem suam Rhodiis). – recitare (mit lauter ...
Krokodil , crocodilus – Krokodilsträne , lacrima simulata; oder lacrimula falsa; im Zshg. auch bl. lacrimula. – Krokodilstränen weinen, lacrimas dolo confingere.
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – libellus. litterae (Schreiben, schriftlicher Befehl übh.).
papieren , chartacĕus (z.B. codex).
2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. ... ... eintragen). – in commentarium referre (ins Memoire, Tagebuch eintragen). – in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, ...
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Schuldbuch , tabulae; codex. – Sch. des Staates, tabulaepublicae. – Schuldbürge , praes – einen Sch. stellen, praedem dare.
Hauptbinde , s. Kopfbinde. – Hauptbuch , der Kaufleute, codex accepti et expensi.
vollständig , solidus (was keine Lücke hat, ein vollständiges Ganzes ... ... u. libertas). – integer (unverkürzt, unverstümmelt, z.B. Handschrift, codex). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, dem nichtsfehlt, z ...
Handbillett , litteraemeā, tuā, suā manu scriptae (als eigenhändiges Schreiben). – codicilli. libellus (als flüchtiges, kurzes Schreiben, bes. das eines Fürsten, z.B. des Kaisers, eine Kabinettsorder). – ein H. jmds., litterae ab alqo scriptae.
... bl. tabulae od. codex. – sich ein Ei. anlegen, codicem instituere; tabulas conficere (dah. Anfertigung eines Ei. – u. Ausg., tabularum confectio): sich ein Ei. halten, tabulas od. codicem accepti (ein Ei. – ...
Landkrokodil , crocodilus terrester.
Trostschreiben , litterae consolatoriae. – codicilli consolatorii (Handschreiben, Billett). – ein T. über dieses Ereignis an jmd. richten, eius rei consolationem ad alqm mittere.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro