Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zunft

Zunft [Georges-1910]

Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker ... ... den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere od. instituere: jmd. (durch Wahl) in eine Z. aufnehmen, alqm in collegium legere od. cooptare: jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zunft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2814.
Korps

Korps [Georges-1910]

Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Korps«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Verein

Verein [Georges-1910]

Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471-2472.
stiften

stiften [Georges-1910]

stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216-2217.
Kollege

Kollege [Georges-1910]

Kollege , collega (sowohl Amts als Standesgenosse). – die Verbindung unter Kollegen, collegium: jmds. K. sein, collegam alci esse: jmdm. einen K. geben, collegam alci dare: jmdm. einen als K. beigeben, alci alqm collegam adiungere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Kollegium

Kollegium [Georges-1910]

... die Gesamtheit derjenigen Personen, die einerlei Amt haben: collegium. – ein K. bilden aus denen, die etc., collegium constituere ex iis, qui etc.: jmd. in ein K. aufnehmen, alqm in collegium legere oder cooptare (coopt., wenn die Mitglieder selbst wählen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollegium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
Brudername

Brudername [Georges-1910]

Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. ... ... Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brudername«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
Geistliche

Geistliche [Georges-1910]

Geistliche , der, sacerdos (Priester übh.). – clericus (zum Klerus gehörig, Eccl.). – Geistlichkeit , clerus. clerici (Eccl.). – die hohe G. zu Rom, collegium pontificum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistliche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
Ministerium

Ministerium [Georges-1910]

Ministerium , principis (regis etc.) amici, rectores usw. der Plur. der Ausdrücke unter »Minister«. – als Kollegium, *collegium eorum, quos princeps socios et administros omnium consiliorum assumpsit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ministerium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
Korporation

Korporation [Georges-1910]

Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Korporation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Körperschaft

Körperschaft [Georges-1910]

Körperschaft , corpus (als Gesamtheit übh.). – collegium (Kollegium, Gilde, Zunft). – societas (Gesellschaft). – beratende K., consilium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Kramerinnung

Kramerinnung [Georges-1910]

Kramerinnung , collegium mercatorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kramerinnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491.
Priesterorden

Priesterorden [Georges-1910]

Priesterorden , sacerdotum collegia, n. pl . (die einzelnen Priesterkollegien zusammen). – collegium (ein einzelnes Priesterkollegium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Priesterorden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1890.
Kaufmannschaft

Kaufmannschaft [Georges-1910]

... , I) die sämtlichen Kaufleute: mercatores; collegium mercatorum. – II) Kaufmannsgewerbe: mercatura. – die K. betreiben ... ... facere: die K. lernen, *mercaturam discere. – Kaufmannsgilde , collegium mercatorum. – Kaufmannsgut , merx; od. Plur. merces. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufmannschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
Zimmerhandwerk

Zimmerhandwerk [Georges-1910]

Zimmerhandwerk , I) die Kunst: fabricandi ars; od. bl. fabrĭca. – II) die Zunft: collegium fabrorum tignariorum (Inscr.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zimmerhandwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2788-2789.
Kollegenschaft

Kollegenschaft [Georges-1910]

Kollegenschaft , collegium. – u. umschr. (von der K. des Prätors u. Quästors): coniunctio sortis, provinciae, officii; publici muneris societas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kollegenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
herunterbringen

herunterbringen [Georges-1910]

herunterbringen , I) eig.: deferre (tragend). – deducere ... ... ). – II) uneig.: redigere (der Zahl nach herabbringen, z.B. collegium ad quattuor numerum). – minuere (mindern, z.B. pretium frumenti usque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterbringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292.
Schusterhandwerk

Schusterhandwerk [Georges-1910]

Schusterhandwerk , I) als Kunst: ars sutrina; ... ... – das Sch. betreiben, sutrinam facere. – II) als Innung: collegium sutorum (Inscr.). – Schusterinnung , collegium sutorum (Inscr.). – Schusterladen , taberna sutrina. – Schusterlehrling ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schusterhandwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
Schmiedehandwerk

Schmiedehandwerk [Georges-1910]

Schmiedehandwerk , I) als Kunst: fabrica ferrea; ars ferraria. – II) als Innung: collegium fabrorum ferrariorum od. opificum ferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmiedehandwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon