Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit ...
Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in stativis esse; in praesidio collocatum esse in alqo loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. wo haben, stativa habere in ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
Stellung , collocatio (Art, wie etwas gestellt ist, z.B. siderum). – status ... ... inter eos dignitate regiā: eine sehr hervorragende St. einnehmen, in amplissimo statu collocatum esse: eine gleiche St. einnehmen, parem esse: eine gleiche St. ...
Aufstellen , das, -ung , die, eines Heeres in Schlachtordnung, ... ... durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, collocato signo: die Kunst der Au. (der Solda ten) in Schlachtordnung, ...
Ehrenstufe , honoris gradus. – eine E., eine höhere, die höchste E. ersteigen, s. Ehre (zu größern etc. Ehren gelangen): auf der höchsten E. stehen, in altissimo dignitatis gradu collocatum esse; in summo esse fastigio.
unversorgt; z.B. eine unv. Tochter, filia non collocata.
voranstehen , in primo loco stare, collocatum esse. – jmdm. in etwas v., praestare alci alqā re.
Wortstellung , verborum collocatio od. ordo. – die W. ändern, verborum ordinem commutare.
kapitalisieren , z.B. die Zinsen, usuram perscribere (die Z ... ... ex usura. – Kapitalist , a) der Kapitalien ausleiht: qui pecunias fenore collocat, fenori dat; qui nummos in fenore ponit. – fenerator (der von ...
Kunstausstellung , *artis opera propalam collocata.
auseinanderstehen , distare inter se u. bl. distare (im allg., voneinander abstehen, v. Pers. u. Lebl.). – separatim collocatos esse (getrennt aufgestellt sein, v. Pers. u. Lebl.). – etw. ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... , wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere ...
Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... *dispersos esse (in einzelnen Häusern liegen); in oppido oder in oppidis collocatos esse (in einer oder in mehreren Städten einquartiert sein, im Ggstz. zum ...
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen ... ... – Anbringen , das, -ung , die, venditio (Verkauf). – collocatio filiae (Verheiratung der Tochter). – delatio (Anzeige vor Gericht).
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen versehen). – suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. ... ... mit einem Manne), alci maritum: eine Tochter ist versorgt, filia in matrimonio collocata est.
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... die stilistische A. der Worte (beim Schreiben), verborum apta compositio od. collocatio; ratio collocandi. – eine A. treffen in einer Sache, rationem alcis ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. ... ... nati sumus, ut etc.; eā condicione atque eo fato in his terris collocati sumus, ut etc.: ita a natura generati sumus, ut etc.: die ...
Kulturstufe , cultus (wie Caes. b. G. 6, ... ... z.B. auf der n. K. stehend, *in infimo cultu et humanitate collocatus). – auf einer hohen K. stehen, humanitate esse politissimum; omni vitā ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro