Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis ... ... (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis corripi. igni od ...
... eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – ... ... continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti. II) v. refl.: 1) sich ...
fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen, ergreifen, einen Dieb). – assequi (einholend erreichen, z.B. murem). – opprimere (mit der Hand bewältigen, z.B. muscam). – venari ...
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
Fittich , pinnae (Flügel der Vögel). – lacinia (Zipfel eines Kleides). – jmd. beim F. nehmen, alqm comprehendere; alqm manu reprehendere (ihn zurückhalten, daß er nicht entlaufe).
Beschlag , I) Zurückhaltung, Pfändung: retentio (ICt.). – mit ... ... Besitz nehmen, z. B. hospitia: u. bona a fisco occupata); comprehendere (von etwas Besitz ergreifen, z. B. vehicula); deprehendere (auffangen, ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten ... ... , dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). ...
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
angreifen , I) v. tr.: 1) berühren, fassen, a) in eng. Bed.: prehendere. apprehendere. comprehendere (anfassen, z. B. manu). – tractare. attrectare. contrectare ( ...
... mit u. ohne animo od. mente. – cogitatione comprehendere (mit der Phantasie umfassen). – capere (mente). mente concipere, ... ... ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, einsehen); verb. intellegere et cogitatione comprehendere. – perspicere (durchschauen, deutlich einsehen). – ...
... hastig ergreifen). – jmds. Hand e., alcis manum prehendere. alcis dextram comprehendere (im allg.); dextram alcis amplecti oder complecti (aus Herzlichkeit ... ... einen Fliehenden). – jmd. e., d. i. festnehmen, alqm prehendere, comprehendere; alqm arripere. jmd. über etw. e., alqm ...
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... sich enth. , continere in se u. bl. continere. – complecti. comprehendere (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. ...
verhaften , comprehendere (festnehmen). – in custodiam dare. in vincula conicere (einstecken). – jmd. auf der Flucht v., e fuga retrahere alqm.
Bändezahl , voluminum numerus. – etwas in einer mäßigen B. zusammenfassen, alqd modico voluminum numero comprehendere.
festhalten , tenere (eig., z.B. furem). – retinere ... ... halten, auch uneig. = fest bei etw. bleiben). – prehendere. deprehendere. comprehendere (ergreifen und festnehmen, z.B. furem). – arripere (packen u ...
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. furem). – excipere. intercipere (auffangen, w. s.). – sumere ex od. de m. Abl. (heraus-, hernehmen). – das erste beste Wort au., occupare proximum quodque ...
gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.
begreiflich , comprehensibilis. qui, quae, quod in (sub) intellegentiam ... ... quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus (was sich mit dem Verstande fassen läßt). – facilis intellectu ...
umschließen , circumcludere, mit etw., alqā re (ringsherum ein -od. verschließen, s. »umgeben« die Synon.). – continere. comprehendere (enthalten). – complecti (umfassen; vgl. »umarmen«).
... mitbegreifen , etwas unter etc., unā comprehendere alqd cum etc. (z.B. quae omnia unā cum deorum ... ... dem Namen Attika], simul intellegimus Cycladas). – in etw. m., comprehendere in alqd (z.B. in hanc formulam omnia iudicia legitima comprehensa ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro