Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) als ...
... wieder mit einem b., alqm cum alqo reconciliare. – sich mit jmd. befreunden , alqm sibi amicum ... ... familiaritatem cum alqo contrahere. – sich wieder mit jmd. b., alci reconciliari; in gratiam cum alqo redire. – Befreunden , das, der Gemüter mit etw., conciliatio. – jmdm. befreundet , amicus alci. amicitiā ...
... (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae od. gratiae. gratia reconciliata (Wiedervereinigung zur Eintracht, zum guten Vernehmen). – reditus in gratiam ... ... der Götter, pax deorum: eine verstellte od. scheinbare V., ficta reconciliata gratia: eine V. zustande bringen, s. versöhnen: jmdm ...
Brautschleier , flammĕum; velamen nuptiale (Eccl.). – Brautschmuck, ... ... den B. anlegen, alqam mundo nuptiali ornare. – Brautwerber , nuptiarum conciliator. – B. sein, den B. machen, nuptias conciliare. – Brautwerbung , coniugii petitio.
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... . – einander nahe od. näher bringen , zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von ...
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
Konzil , concilium.
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu ... ... – sociale foedus od. societatis foedus (ein Bündnis zur Bundesgenossenschaft). – concilium (Versammlung der Verbündeten und die Verbündeten zusammen selbst, z. B. conc ...
Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – ... ... u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum concilio. – Senatorengeschäfte , senatoria munera. – Senatorenstand , locus senatorius ...
Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – concilium (die Versammlung, die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm locum ...
Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...
Hochzeit , nuptiae (übh.). – nuptiarum sollemnia, ium, n ... ... pl. (die Hochzeitsfeierlichkeiten in religiöser Hinsicht). – eine H. stiften, nuptias conciliare: H. machen, ein H. ausrichten, nuptias facere od ...
stempeln , signare (im allg.). – formā publicā percutere (prägen). – publice probare (eichen, z.B. mensuram, ICt.). – eine Sache zu etwas st. (bildl.), alci rei speciem quandam alcis rei conciliare.
zuweisen , jmd. einem, mittere alqm ad alqm. – jmdm. etwas, alci alqd conciliare.
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. ... ... – Ei. stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios rursus in pristinam ...
scheinbar , simulatus. fictus. verb. fictus et simulatus ( ... ... schöne Außenseite täuschend, aber nicht echt). – eine sch. Aussöhnung, gratia ficte reconciliata: der sch. Vorteil, species utilitatis; ea quae videtur utilitas, neque ...
Erwerbung , I) das Erwerben: comparatio (auch durch Kauf). – E. der Gunst, conciliatio gratiae. – II) meton., das Erworbene; z.B. alle Erwerbungen, quidquid partum est (im Kriege, armis). – Erwerbungsart , comparatio ...
kanonisch , canonicus (z.B. libri, Eccl.). – kanonisieren , jmd., *alqm in sanctorum numerum referre; alqm in concilio caelestium collocare.
Versöhner , *reconciliator gratiae. – V. des Volks, populi reconciliator.
vermitteln , conciliare (z.B. nuptias: u. pacem inter cives). – componere (zusammenstellen, stiften, z.B. pacem: u. foedus: u. societatem cum alqo). – dirimere (schlichten, z.B. controversiam, litem). – ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro