Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); vgl. ... ... – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere (übh ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ...
zumauern , saxis effarcire (mit Steinen ausfüllen, z.B. intervalla). – saxis concludere (mit Steinen verschließen).
vermauern , muro saepire od. cingere (mit einer Mauer umgeben). – saxis saepire (mit Steinen umgeben). – saxis concludere (mit Steinenverschließen, zumauern). – mit Quadersteinen v. od. v. lassen, ...
einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: ... ... curiam); bei Cic. etc. concludere od. includere alqm in locum (z.B. in cubiculum, ... ... od. eingesperrt halten, alqm claudere od. bei Cic. etc. concludere, includere loco od. ...
Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. – Schlußfolge , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – ...
beschließen , I) endigen: concludere (schließen, z. B. einen Brief). – finem facere alcis rei (ein Ende machen, -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; perorare: das Leben b., vitam finire; vitā excedere; diem ...
einschließen , I) unter Verschluß bringen: clau dere, bei Cicero concludere, in etw., in locum od. (wenn der Ggstd. schon darin ist) in alqo loco (z.B. cl. alqm in curiam u. in curia: ...
mathematisch , mathematicus (eig. u. im allg.). – geometricus (geometrisch). – accuratus. certus (uneig. genau. gewiß). – mathematische Berechnung, mathematicorum ... ... argumenta nihil dubii relinquentia: etwas mit m. Gewißheit schließen, necessariā mathematicorum ratione concludere alqd.
zusammensperren , concludere in unum locum. – jmd. mit einem in eine Kammer z., alqm in cel lam concludere cum alqo.
Kreis , I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, ... ... etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa ...
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – ... ... litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... interpretari). – vitiose (fehlerhaft, Ggstz. recte, z.B. schließen, concludere). – falsch! (d. i. er etc. irrte), falso!: ...
bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig ... ... astricte (Ggstz. late; z. B. dicere, scribere: u. concludere). – accurate; subtiliter; plane (dah. »bündig genug«, planissime). ...
analog , consequens (folgerecht, angemessen). – similis (ähnlich ... ... B. dictum esse, von einem Worte); similiter (z. B. concludere); similitudine (z. B. concludere). – Analogie , als entsprechendes richtiges Verhälinis, analogĭa (ἀν ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. ... ... auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.
einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, ... ... beschränken: in angustias compellere (z.B. orationem). – in angustum locum concludere (z.B. ius civile). – in exiguum gyrum compellere ( ...
schließen , I) v. tr.: 1) zumachen, a ... ... das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ...
unrichtig , non iustus (nicht vorschriftsmäßig, nicht vollständig, z.B ... ... z.B. pronuntiare, interpretari, iudicare). – vitiose (fehlerhaft. z.B. concludere). – falso (fälschlich). – secus (anders, als es sein sollte ...
einstecken , I) in etwas stecken: condere in alqd (beistecken ... ... in custodiam od. in carcerem (ins Gefängnis einschließen, einsperren). – alqm concludere (beischließen, beisperren, beistecken). – alqm in custodiam dare (ins Gefängnis ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro