... abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von ... ... (etwas verlernen). – sich nach u. nach etw. a., consuetudinem alcisrei sensim minuere: sich eine Unart a., consuetudinem vitiosam emendare: sich das Trinken ganz a., ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf ... ... bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u ...
Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus ...
Neuerung , res nova. – novitas m. Genet. (neues ... ... instituere. – sich eine N. (im Herkommen) erlauben, aliquid sibi in consuetudine novanda licentiae sumere. – Neuerungen, res novae: nach Neuerungen (im ...
schalten , mit etwas nach Gutdünken, ad arbitrium. od. ... ... walten, dominari; dominum esse: wie ein König sch. u. walten, consuetudine regiā uti. – übel sch., rem suam lacerare. – jmd. ...
verspüren , intellegere (z.B. cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris). – an ihm. ist nichts von Edelsinn, nichts von Mäßigung, nichts von Ehrgefühl zu verspüren, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens.
... (meine etc.) G., praeter od. contra consuetudinem; contra morem consuetudinemque; insuetus (ungewohnt, z.B. laboro): ... ... etw. zur G., in consuetudinem alcis rei venio; mihi alqd in consuetudinem vertit: es wird ... ... etc., alqs in eam consuetudinem venit od. alqsin eam se consuetudinem adducit, ut etc.: ...
erträglich , I) was sich ertragen oder erdulden läßt: tolerabilis. ... ... . mitigare (lindern, mildern); levare (erleichtern): Gewohnheit macht Strapazen erträglicher, consuetudine levior fit labor. – II) ziemlich: tolerabilis. – mediocris ...
Sprichwort , proverbium. – verbum (Spruch übh.). – zum Sp. werden, in proverbii consuetudinem od. in proverbium venire; in proverbium cedere: zum Sp. geworden sein, ein Sp. sein, proverbii locum obtinere: es ist etwas zum gewöhnlichen Sp ...
eingewöhnen, sich , assuescere alci loco. – schon in Alexandrien eingewöhnt sein, iam in consuetudinem Alexandrinae vitae venisse.
einschmeicheln, sich bei jmd., blanditiis et assentationibus alcis amicitiam colligere od. in alcis consuetudinem se immergere. – sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, assentatiunculā aucupari alcis gratiam; locum gratiae apud alqm quaerere. – einschmeichelnd, s. bes.
... auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine ... ... od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. ...
... . wieder abgehen, z. B. a consuetudine). – abl. zu bitten, mittere orare. – von etw. ... ... a., sensim minuere alqd (allm. abnehmen lassen, z. B. consuetudinem). – von etw. nicht a., non desistere, non absistere ...
... Weise, usitato more; tralatielo more; ex consuetudine (der Gewohnheit gemäß). – gew. sein, usitatum esse: g ... ... eius humanitas consuetudoque: außer der g. Zeit (Jahreszeit), contra temporis consuetudinem (z.B. Kälte verspüren, frigus intellegere). – od. als ...
... assuefacere mit Infin.; in alcis rei consuetudinem se adducere od. venire: discere m. Infin. (lernen, ... ... imitatio (Nachahmung, z. B. alienorum morum). – aus A., consuetudine; quod ita assueverat od. consueverat; quod id consueverat facere.
... non violare (v. Ehegatten); in consuetudine permanere (v. Freunden im Umgang); in fide oder officio ... ... a virtute); desciscere ab alqa re (abtrünnig werden, z.B. a consuetudine parentum: u. a societate: u. a veritate). – ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). – esse (dasein, existieren). – in vita esse (im ... ... nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et vulgari hominum consuetudine nec hebes est nec rudis.
Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro