Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und ... ... – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z. ...
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – ... ... Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus ...
handeln , I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. ... ... turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. – es handelt jmd. (treibt gleichs. Handel) mit etw., alqd ...
umschreiben , I) um schreiben = anders schreiben: rescribere (noch einmal schreiben). – transcribere (aus einem Buch in ein anderes übertragen). – II) ... ... alqd enuntiare. – auch bl. circumire alqd (z.B. weitläufig, copiosā loquacitate).