Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hornsignal

Hornsignal [Georges-1910]

Hornsignal , cornūs oder bucĭnae signum (s. »Horn« über cornu u. buc.). – Plur. cornuum od. bucinarum signa. – ein H. geben, cornu od. bucinā signum dare: die Hornsignale ertönten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hornsignal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Horn

Horn [Georges-1910]

Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H ... ... – II) meton.: a) die Hörnerdes Mondes: cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna ( ... ... wie das Hirtenhorn, Signalhorn). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Horn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1361.
wetzen

wetzen [Georges-1910]

wetzen , terere (reiben). – acuere. exacuere (schärfen). ... ... Anreiben an etw. schärfen). – limare (gleichs. feilen, z.B. cornu ad saxa); verb. exacuere limareque (z.B. cornua arbore [an einem B.]).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Feldmusik

Feldmusik [Georges-1910]

... tubae (die Tuben, Trompeten). – cornua (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – ... ... ); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, simul ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldmusik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Hirschbock

Hirschbock [Georges-1910]

Hirschbock , cervus mas. – Hirschfänger , culter venatorius. – Hirschgeweih , cornu cervinum (das eine Horn). – cornua cervina, n. pl. (beide Hörner). – Hirschjagd , venatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirschbock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Blasinstrument

Blasinstrument [Georges-1910]

Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba ... ... der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae (cornua tubaeque) concinunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blasinstrument«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 489.
lehnen

lehnen [Georges-1910]

lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... t. t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lehnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
Widder

Widder [Georges-1910]

Widder , aries (auch als Sturmbock u. als Gestirn). – vom W., Widder-, arietīnus (z.B. cornu).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688-2689.
Geweih

Geweih [Georges-1910]

Geweih , cornua, uum, n. pl. – ein G. mit vielen Enden, cornua ramosa: das G. abwerfen, cornua iacĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geweih«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
Schande

Schande [Georges-1910]

Schande , I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2006.
gehörnt

gehörnt [Georges-1910]

gehörnt , cornutūs (v. Tieren, Ggstz. mutĭlus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034.
Rindvieh

Rindvieh [Georges-1910]

Rindvieh , bos (ein Rind übh.). – taurus (ein Stier). – pecus bubulum od. cornutum. boves (als Kollektiv übh., Rinder). – pecus armenticium. armenta boum, im Zshg. auch bl. armentum od. Plur. armenta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rindvieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Füllhorn

Füllhorn [Georges-1910]

Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Füllhorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
Hornvieh

Hornvieh [Georges-1910]

Hornvieh , cornūta, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hornvieh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
baumartig

baumartig [Georges-1910]

baumartig , arboreus (z. B. cornua cervi). – arborum modo (z. B. frutex). – arboris od. arbori similis (baumähnlich). – Adv. arborum modo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »baumartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
Ellenbogen

Ellenbogen [Georges-1910]

Ellenbogen , cubitus. – sich auf den E. stützen, ... ... cubitalis. – ellengroß, -lang , cubitalis (eig z.B. cornua). – cubitum longus (eig.; u. übtr. = sehr lang, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ellenbogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Schmettern [2]

Schmettern [2] [Georges-1910]

Schmettern , das, der Trompeten, Hörner, cantus od. sonus tubarum, cornuum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmettern [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2051.
horntragend

horntragend [Georges-1910]

horntragend , cornūtus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »horntragend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Hörnerschall

Hörnerschall [Georges-1910]

Hörnerschall , cornuum cantus. – cornuum signa (Hornsignale). – unter H., cum cornibus: unter H. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hörnerschall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1361.
Kornelkirsche

Kornelkirsche [Georges-1910]

Kornelkirsche , cornum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kornelkirsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon