pflegen , I) v. tr.: 1) warten, ... ... pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): den Vater ...
Fach , I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet ...
Scharte , bildl., z.B. die Sch. auswetzen, maculam delere; v. Soldaten, Feldherren, acceptam ignominiam corrigere; acceptum incommodum virtute sarcire.
Gehäuse , loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.
kneipen , jmd. in die Backe, bucculam apprehendere.
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
verwischen , I) auseinanderwischen, z.B. Farben, colores diluere. ... ... magis quam emendat). – delere (auslöschen, vertilgen). – einen Schandfleck v., maculam abluere od. delere: das Andenken an etwas v., memoriam alcis ...
Brustwarze , papilla. – uber (die B. an der säugenden Brust, die Zitze). – Brustwehr , lorīca od. (kleine) loricula ... ... plutĕus (als Schirmwand). – eine B. auf etw. aufsetzen, loricam (loriculam) inaedificare alci rei.
Laienstand , durch idiōtae (z.B. rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit (Cic. Sest. 110).
Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – ...
herumwerfen , I) um etw. herum: circumicere alqd alci rei. ... ... (herumstreuen). – II) hin u. her werfen: iactare (z.B. cerviculam: u. tempestate iactari in alto: u. longo errore [auf langer ...
Fieberanfall , febris accessio od. tentatio ... ... – einen F. bekommen, febri corripi; febrire coepisse; febrim od. febriculam nancisci: einen F. haben, febri iactari (vom Fieber geschüttelt werden); febriculam habere (ein bißchen Fieber haben).
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – ... ... (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , librarium. – capsa. capsula (übh. ein ...
... jmdm. einen Sch. anhängen, labem (od. labeculam) alci od. alcis dignitati aspergere: alci labem od. infamiam inferre; alci maculam od. ignominiam od. infamiam inurere: einen Sch. auslöschen, tilgen, maculam delere; labem ignominiae abolere.
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... Mittagsessen); post cenam; a cena (vom Tische hinweg, z.B. in lecticulam lucubratoriam se recipiebat); cenatus (nachdem er abgespeist, z.B. dormiit). ...
... ein F. zuziehen, von einem F. ergriffen werden. febrim (febriculam) nancisci; in febrim incĭdere (z.B. ex labore); febri corripi; febrire coepisse: F. haben, febrim (febriculam) habere, pati. affectum esse febri (am F. daniederliegen); febrire ...
Unwille , indignatio. indignitas (der Unmut, auch über etw., ... ... in se convertere: seinen U. gegen jmd. auslassen, indignationem od. indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen U. äußern, fremere ...
Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). ... ... ., der Fehler, Makel). – Uneig., einen F. (am Rufe) austilgen, maculam delere: den Glanz seines Ruhms durch F. entstellen, splendorem gloriae maculis ...
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend etw. ... ... vulnere). – demere alci alqd (übh. abnehmen, z. B. nucibus summam pelliculam). – den Schlüssel a., clavem abducere, eximere. – seine Hand ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro