... gebracht, ein Verdacht niedergeschlagen oder erregt werden sollte, Antonius coniecturā movendā et sedandā suspicione aut excitandā incredibilem vim habebat. II) als Bedingungspartikel: si ... ... , falleris). – Übrigens wird si geradeso wie »wenn« gebraucht: a) bei Vergleichungen, z.B ...
... es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn ... ... illo ipso tempore. – eben jetzt , nunc ipsum. – ebenda (-daselbst ), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle ...
... arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. ... ... (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. ...
... manum et oculos collineare ad alqd percutiendum (Hand u. Augen in gerader Linie nach etwas richten, um etwas zu treffen). – telum dirigere ... ... alio spectat: es zielt dahin, huc od. eo spectat: da niemand wußte, worauf diese Antwort zielte, id responsum quo ...
folglich , ex quo efficitur, conficitur (woraus ... ... ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält, nach einer Reihe von Bemerkungen). – Ist ... ... ; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.
... = der ja: quippe cum = da ja). – fac m. folg. bl. Konjunktiv od. (seltener ... ... , es war sogar nahe daran, daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si (in Rücksicht ...
... et perfecte; dann auch = rundheraus, geradezu, z.B. abschlagen, negare). – presse od. pressius ... ... Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der Ausdruck des ...
... er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt ... ... omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. ...
... du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als ... ... sich treffen od. zutragen, daß etc. , od. es mußte gerade , casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – ...
... bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch ... ... durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z. ...
... ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, ... ... )« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit ...
... erklärt werden soll). – velut. veluti (»als wie, beispielsweise, als da ist«, wenn zur Erläuterung ein ähnlicher Fall aus der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner ...
... niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein): nichts zu s. haben, tutum esse, ... ... ab alqo od. ab alqa re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli ...
... alqa re: sich (bei der Erörterung) da hin e., daß etc, id disputare m. Akk. u. ... ... profiteri (laut u. öffentlich). – prae se ferre (ohne Hehl, geradezu). – clamare. clamitare (laut u. mit Nachdruck). – scribere ...
... ein anderer Grund den Konjunktiv nötig macht), z.B. es komme wer da wolle, quicumque venit: es sei was es wolle, quodcumque est ... ... . cogitare (willens sein) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will nach ...
... facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); ... ... ; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; ...