Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn ... ... die Stachelrede, der Spottwitz). – sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten ... ... der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
Parieren , das, eines Hiebes, ictus propulsatio. – Auch durch ictum vitare, z.B. wie feinere Manier des Parierens u. Ausfallens, vitandi aut inferendi subtilior ratio.
Lebensgenuß , vitae fructus (die Genießung des Lebens und das, was man genießt). – die feinern Lebensgenüsse, cultus delicatior.
... lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. ... ... wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l ... ... Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses ...
... Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, ... ... – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, ...
... leben). – urbanitas (im Umgange mit der feinern Welt, in großen Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas (das Gemütliche, die schalkhafte Anmut in Mienen u. Gebärden, in ... ... (Leutseligkeit, Freundlichkeit im Gespräche). – facetiae (das Drollige, der drollige Witz in der Unterhaltung, im ...
... etc.: pati alqd fieri (dulden, daß etwas geschehe, etw. zu hindern nicht die Kraft oder den Willen haben ... ... od. mit ut u. Konj. (jmdm. zulassen, freistellen, von feiner Macht, etw. zu gebieten od. zu verbieten, keinen Gebrauch machen).
... rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. ... ... mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem ...
... (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer ... ... besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero ...
... Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: ... ... – elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach ...
Fechtkunst , ars pugnandi (im allg.). – ars gladii ... ... übh., stud. als Neigung). – vitandi atque inferendi ictus subtilior ratio (das Fech ten als feinere Kunsttheorie). – in der F. geübt, wohlgeübt, armorum peritus, peritissimus: ...