Zehner , I) als Zahl: numerus denarius. – II) als obrigkeitliche Person: decemvir. – das Amt der Zehner- decemviratus.
Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D ... ... i. der erste D., Kalendae Decembres: die Nonen des D., d. i. der fünfte D., Nonae Decembres: die Iden des D., d. i. der dreizehnte D., ...
Dezemvir , decemvir. – Dezemvirat , decemviratus.
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda.
zehn , decem. – deni, ae, a (je, jeder, jedem zehn, ihrer ... ... z.B. decuria hominum): dir 10 Vornehmsten der Stadt oder des Stadtrats, decemprimi: im Jahre 10, anno decimo: Numero 10, decimo.
Meßrute , decempĕda.
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je (jeder, ... ... fünfzehnjährig , quindecim od. decem quinque annorum (im allg.). – quinûm denûm annorum (von je ... ... Jahren, von mehreren, z.B. pueri). – quindecim od. decem quinque annos natus (fünfzehn ...
... gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., terni deni ... ... protinus alba (sprichw., Pers. 1, 110). – dreizehnjährig , decem et trium annorum (im allg.). – decem et ...
vierzehn , quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im ...
zehnfach , decemp lex (um 10 Teile größer). – cum maxime (bei weitem am meisten, z.B. cupere). – der Acker trägt z., ager effert od. efficit cum decimo: die Bohne trägt z., faba ex eodem semine ...
achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im allg.). – duodeviceni. octoni deni (je, jeder, jedem achtz., allemal achtz., bei Einteilungen; auch achtzehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. ...
siebzehn , decem et septem od. decem septem od. septem et decem; seltener septemdecim. – septeni deni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebz. aufeinmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. ...
sechzehn , sedecim; decem et sex. – seni deni (je, jeder od. jedem sechzehn, bei Einteilungen). – Knaben von 16 bis 17 Jahren, pueri senûm septenûmve denûm annorum.
November , mensis November. – die Kalenden des N. (= der 1. Nov.), Kalendae Novembres: die Nonen des N. (= der 5. Nov.), Nonae Novembres: der letzte N. (= der 30. Nov.), pridie Kalendas Decembres.
effektiv , re ipsā; reapse; reverā. – die Armee beträgt effektiv 10000 Mann, * ipsa decem milia militum sunt.
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. ... ... . – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire ...
hindurch , per mit Akk. (sowohl durch einen Ort als während einer Zeit, z.B. per decem dies).
Meßkette , decempĕda.
Rutenmaß , decempĕda.
errichten , statuere. constituere (hinstellen, aufstellen, z.B. ... ... . publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro