Papier, I) als Schreibmaterial: charta. – ein ... ... oder consignare alqd: das P. geht (beim Schreiben) zu Ende, charta deest. – II) beschriebenes Papier, Schrift: charta; scriptum. – das ...
... liberorum od. liberûm habens. cui stirps deest (der keine Kinder als Stammhalter hat). – sterilis (unfruchtbar, ... ... esse (keine Kinder mehr haben); nullam liberorum stirpem habere. stirps alci deest (keine Kinder als Stammhalter haben); liberos non relinquere. sine liberis ...
gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., alci (es geht jmdm. etw. ab). – opus est alqā re, jmdm., alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). ...
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig ... ... , Glätten zur Vollkommenheit bringen, ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ausgefeilt, deest scriptis eius ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. ...
Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.
Leibesbildung , corporis habitus (in bezug auf Beschaffenheit und Haltung des ... ... L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis non auctum esse: keine L. hinterlassen, ohne L. ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... , occupatum esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, huic rei deest apud nos vocabulum: es fehlt ihm (beim Vortrag) kein W., in ...
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest. II. Adv . elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere ( ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – ... ... . von einem Ereignis): es fehlt mir nicht an St. zu reden, non deest mihi quod loquar: ich habe keinen St. zum Schreiben, non habeo ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen, nehmen, limā persequi. perpolire (eig. u. uneig.): der F. bedürfen, limā egere ... ... Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima deest.
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen ... ... , z. B. alqm iuvare): sein B. steht jedermann offen, nulli deest res eius familiaris: sich nach seinem B. richten, pro re sua ...
neunte , der, die, das, nonus. – der n. Teil, nona (pars): zum neunten, neuntens, nono: ... ... das, nona (pars). – um ein N. kürzer, cui nona pars deest. – neuntens , nono.
Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der Angriff ... ... lacuna (die Lücke, z. B. rei familiaris). – id quod deest (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an Geld). – ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri ... ... sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen ...
... habere in sumptum. – nicht au, deest alci in sumptum; er kommt mit seinem Vermögen leidlich aus, copiae ... ... sein Au. haben, habere in sumptum: sein Au. nicht haben, deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: es ist ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro