... eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non ... ... tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige (in Briefen), tui studiosissimus. – die Deinen (Deinigen), tui. – das Deine (Deinige), tuum; tua, ...
deinige , der, die, das, s. dein.
querfeldein , per transversum. – ex od. de transverso (quer her). – mit einer Bitte qu. kommen, de transverso rogare, ut etc.
deinerseits , s. seits.
Geldeinnahme , pecuniae exactio (das Eintreiben des Geldes, als Handlung). – pecuniae reditus (die Einkünfte an Geld). – quaestus pecuniae (Gelderwerb). – Gelderpressung , s. Erpressung. – Gelderwerb , pecuniae quaestus. – pecuniae via (Art u. ...
landeinwärts , in agrum. in agros (feldwärts, nach der Landseite [Ggstz. ad mare], z.B. liegen, vergere, versum esse). – in interiora regionis (in das Innere einer Gegend, z.B. reisen etc.). – Völker, die l. ...
deinesgleichen , s. gleich.
lebelang, mein, dein , s. lebenslang.
... causā. propter te (wegen deiner). – tuā gratiā (mit Berücksichtigung deiner, dir zugunsten). – tuo nomine (von seiten deiner, für deine Person). – de te (hinsichtlich deiner). – per te (vor dir, in Ansehung deiner, mit deiner Bewilligung oder [in negativen Sätzen] von ...
... der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur ... ... facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post ...
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
... aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ... ... vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ...
... zur Angabe der Reihenfolge, mit folg. deinde, tum, postremo. Soll angegeben werden, daß einer vor allen erst ... ... modo. – erst ... dann ... zuletzt , primo ... deinde ... ad postremum; oder primo ... mox ... postremo. ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches S. hat, cum nihil sit: die Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
Lippe , labrum. – die obere L., labrum superius: die untere L., labrum inferius: es schwebt mir ein Name ... ... auf den Lippen, nomen mihi versatur in primoribus labris: solche Worte gehen über deine Lippen, tales voces exeunt tibi.
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein Teil); per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider Ausdr.): ich ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, vultus tuus colligit rugas et attrahit frontem: eine etwas ...
Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus ... ... liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, tui: der R. ...
getreu , s. treu. – meine, deine, seine Getreuen, mei, tui, sui. – liebe Getreue! amici!
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... .B. nach E. des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro