... Catonis mit Akk. u. Infin. – von Wort zu Wort, Wort für Wort, s. wörtlich. – den Worten nach ... ... . verbo. nomine (den bloßen Worten, dem Namen, dem Scheine nach, Ggstz. re, re ipsā, ...
... Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, ... ... duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere ...
... genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus ... ... Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd ...
... Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn ... ... Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben ... ... . derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de ...
... . Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit ... ... liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand ...
... Synon.). – praeterea. insuper (außerdem, obendrein; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. ... ... re; wenn es auf ein einzelnes Wort geht, in mit dem Abl., und zwar in dem Numerus u. Genus, die das Wort erfordert, also in ...
... Mensch, homunculus unus ex multis. – auf g. Art, nach g. Weise, usitato more; tralatielo more; ... ... »gewöhnlich« in der Erzählung bloß durch das Imperfektum angedeutet, z.B. nach dem Mittagsessen machte er gew. ein Schläfchen, post cibum meridianum paulisper ...
... et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar ... ... auch, s. wie auch. und dann , nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes ... ... , zu Anfang eines Satzes). und zwar , et (ac) ... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung ...
... gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo ... ... (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. ...
... in der einfachen Frage: ne (dem Worte des Satzes angehängt, auf das der Hauptton der Frage ... ... (z.B. ecquid venturi sitis, fac sciam). – Nach den Ausdrücken dubito (ich bedenke mich), dubium est (es ... ... sie nicht, prosit obsit, nihil vident. – Wenn in »oder« nach einer vorhergehenden Frage keine neue der ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. ... ... etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. ... ... u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. ...
... ., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit ... ... .). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui ... ... eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): ...
... ) uneig.: a) Eroberung einer Stadt etc.: expugnatio. – nach dem F. der Stadt, expugnatā urbe. – b) Untergang ... ... B. Karthagos). – casus (Untergang einer Person). – nach dem F. Karthagos, excisā Carthagine. – c) Sturz einer ...
... eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit fehlt). – contractus (zusammengezogen ... ... Sonnenwende zu Anfang des Winters): die kürzeste Nacht, nox solstitialis (die Nacht zur Zeit der Sommersonnenwende); solstitium ...
... In der Redensart: »es ist das G. jmds.«, wird das deutsche Wort im Latein. selten übersetzt, z.B. es ist das G. des ... ... otiosus; d. i. ohne Geschäfte); operā distentus (durch Mühwaltung nach allen Seiten in Anspruch genommen). = Geschäfte halber, negotii ...
... jmdm. zu Willen sein, sich nach den Wünschen jmds., besond. Höherer, richten). – obsequi (Folge ... ... ). -morem gerere. morigerari (willfahren, den Forderungen, Launen anderer nachgeben). – inservire voluntati alcis (dem Willen jmds. nachkommen, z.B. dei). – in officio ...
... andere Mal), alias ... alias (in dem einen ... in dem andern Falle, z.B. ... ... – nicht ei., ne ... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, eingeschoben wird); minus quam ...
... B. wenn einmal einer falsch geschworen hat, dem darf man nachher nicht glauben, ubi semel quis peieraverit, ... ... sich darbietet, z.B. primum quidque explicemus [eins nach dem andern]). – einer um den andern, alter quisque ... ... anders, aliud alias: dem einen droht Gefahr von dieser Seite, dem andern von jener Seite, ...
... man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet ... ... , s. sagen. 4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so ...
... Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., ... ... durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, ... ... Adv .recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro