... = vom Pferde absteigen: descendere ex equo, im Zshg. bl. descendere. – desilire ex equo, im Zshg. bl. desilire (abspringen). – descendere, desilire, degredi ad pedes, auch descendere od. desilire ex equis (von der Reiterei, ...
aufbieten , excire. – evocare (aufrufen zu den Waffen). – ... ... . (um etwas ins Werk zu setzen), omnia moliri et tentare; ad omnia descendere: alle seine Kräfte (allen Eifer, Fleiß) au., omnes nervos ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex m. Abl. (Ggstz. ascendere). – desilire ex od. de mit Abl. (herabspringen, schnell abst.). – vom Pferde a., s. absitzen no. I. – II) ...
besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere). – escendere in alqd (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg ...
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht ... ... stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die ...
Wettstreit , certatio. certamen (im allg.). – aemulatio (Wetteifer). – ein edler W., honesta certatio; rerum honestarum certamen: ein unedler W., pravum certamen: einen W. mit jmd. bestehen, in certamen cum alqo descendere.
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra ( ... ... einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. in dimicationem.
herabheben , tollere de m. Abl. (z.B. de equo, de curru). – herabhelfen , alci descendenti dextram tendere (einem Herabsteigenden die Hand reichen). – jmdm. vom Pferde h ...
aussteigen , aus dem Wagen, de curru (raedā) descendere: aus dem Schiffe, s. (sich) ausschiffen. – Aussteigen , beim, aus dem Schiffe, in egressu navis.
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen , I) v. tr. defundere. – II) v. intr. fundi (v. Regen, z. ...
... . d. – sich h. , descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); ... ... Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) v. intr. descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, herabrücken, ...
herabkämmen , depectere. – herabklettern , descendere. se demittere. – derepere (herabkriechen). – herabkommen , s. herunterkommen (eig. und übtr.). – fließend h., s. herabfließen. – herabkriechen , derepere.
herabregnen , depluere. – herabreichen , I) v. tr. alci alqd porrigere de etc. – II) v. intr. descendere ad etc. (herabgehen bis etc.). – pertinere ad etc. (sich ...
Kapitulation , pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis ... ... . einer Stadt). – sich auf eine K. einlassen, ad condiciones (deditionis) descendere: sich auf gar keine K. einlassen, nullam deditionis condicionem accipere: ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere. – II) v. intr .descendere (niedersteigen). – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., ...
herbeilassen , s. herbeikommen lassen. – Übtr., sich herbeil. zu etw. od. »zu« mit Infin., descendere ad alqd (sich verstehen, z.B. ad calamitatum societates); coepisse mit Infin. (anfangen zu etc., z.B. orare, zu ...
herabsteigen , descendere (absol., od. de rostris, ex equo: u. in metallum). – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, z.B. in die Ebene, in aequum: ins Tal, in vallem). – h. lassen ...
hinabtauchen , demergere. – demittere (hinablassen, z.B. faces in aquam). – hinabwagen, sich , degredi od. descendere audere, in etc., in m. Akk. (z.B. in ...
niedersteigen , descendere; degredi; se demittere. – Niedersteigen , das, descensus.
hineinwachsen , descendere in alqd (z.B. in rimam).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro