mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... . 3, 2, 2). – nicht mehr sein (= gestorben sein), esse desisse (aufgehört haben zu sein). – mehr geben, plus dare (mehr ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse desisse. – jmd. aus der Welt schaffen, schicken, alqm e od. ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse ... ... : jmdm. nicht mehr g. sein, odium in alqm deposuisse; alqm odisse desisse.
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... Dativ der Pers., die man überlebt): nicht mehr am L. sein, esse desisse (aufgehört haben zu existieren): neues L. u. neue Kraft bekommen (bildl ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... . superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse (aufgehört haben zu existieren); mortuum esse (gestorben sein): wieder, von ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., ...
Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus ... ... , zur Tafel) sein, keine Diners mehr besuchen, ad cenas itare desisse: vom E. (Tische, von der Tafel, vom Diner) aufstehen, ...
... nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es ... ... habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... sein, keine F. mehr vor etwas haben, alqd timere desinere od. desisse (etwas zu fürchten aufhören od. aufgehört haben): eine eingebildete F. vor ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., ... ... habet. – jmd. nicht mehr h., alqm odisse desinere od. desisse: nicht mehr gehaßt werden, odio od. in odio esse desisse: von jmd. nicht mehr gehaßt werden, apud alqm in odio esse desisse.
trauern , maerere. in maerore esse od. iacēre (tief ... ... t., alte animo maerere: nicht mehr t., lugere desinere od. desisse. – Trauern , das, s. Trauer. – laß dein T.! ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. befürchten«, letzteres »Furcht vor etwas haben«; beide im Ggstz. zu ... ... s., umbras timere: sich nicht mehr s., timere desinere od. desisse.
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... tun, z. B. artem: u. m. Infin., ad cenas itare desisse, die Diners aufgegeben haben: des. amare, die Liebe aufg.). – ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... nondum oculis patēre: nicht mehr s. sein, cerni od. conspici desisse (aufgehört haben, gesehen zu werden); occultari (verborgen gehalten werden). – ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme ... ... . ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – in Au. kommen, d. i. α) Beifall finden: ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, z ... ... auch metuere; timere: nicht mehr s. sein, timere desinere oder desisse: s. werden, timere coepisse: ad timorem se convertere: jmd. ...
... , in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. ... ... uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd ...
existieren , esse (sein, z.B. postquam [seitdem] ... ... libellus: u. exstant eius complura monumenta). – nicht mehr e., esse desisse; interisse (untergegangen sein). – seit Menschen existieren, post homines natos; ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro