Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, ... ... zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben, z.B. argenteus). – in einem Sarg beisetzen, arcā od ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w. vgl.). – index (der Titel eines Buchs, insofern er den Inhalt desselben angibt). – nomen (der Name einer Schrift); daher verb. titulus ...
dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, litteras). – die ...
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
ingleichen , item. itidem (bezeichnen das Wiederkehren eines u. desselben Prädikats bei verschiedenen Subjekten = ebenso, ebenfalls). – idem. et (stehen da, wo zwei oder mehrere Prädikate einem Subjekt zugleich beigelegt werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch ...
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben u. sucht durch sein Ansehen dem Vorschlag Gewicht zu geben, so heißt er ...
Wiederholen , das, repetitio. – iteratio (das Vornehmen-, Tun ... ... von etw.; alle drei z.B. verbi). – um ein W. (desselben Wortes) zu vermeiden, effugiendae repetitionis gratiā.
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – fidium od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, fidibus discere: das S. lehren, fidibus docere: das S. spielen, fidibus canere: das ...
gleichzeitig , eiusdem temporis oder aetatis (derselben Zeit, desselben Zeitalters). – eius temporis. eius aetatis (dieser genannten Zeit, dieses gen. Zeitalters). – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui ...
Auswanderung , migratio. – mutatio loci (Ortsveränderung, Vertauschung des Wohnsitzes ... ... einem andern). – secessio (aufrührerische Trennung des Volks von der Obrigkeit und Auszug desselben aus der Stadt). – peregrinatio (Aufenthalt im Auslande). – Grund zur ...
Staatsangehörigen , die, qui eiusdem sunt civitatis (als zu demselben Staat Gehörige). – qui civitatis eiusdem fines incolunt (als Bewohner desselben Staatsgebietes).
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... «, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicine vestrum militem ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... , ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines andern ist, z.B. filii loco esse alci). – vice ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... , so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten kann. Beim volumen waren die aneinander geleimten Blätter auf einen zylinderförmigen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro