desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... ... Nachf alze ita, z.B. je gelehrter jemand (einer) ist, desto bescheidener ist er, ut quisque doctissimus est, ita modestissimus est. – nichtsdestoweniger , nihilo minus.
nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo setius.
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch ...
dennoch , tamen. attamen (ersteres = doch, letzteres = doch aber, aber doch). – nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger). – zuw. durch idem (wenn ein zweites Attribut von verschiedener od. ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
aufmerken , I) v. intr.: animum attendere, intendere, advertere ... ... erigi od. se erigere (v. Zu hörenden). – merkt auf! adestote animis! erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite! – gar nicht ...
gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von Gefahr ... ... bl. tutus (sicher vor Gefahr). – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria ...
gleichwohl , quamquam (wiewohl). – tamen – (doch, dennoch). – attamen (aber doch). – nihilo minus (nichtsdestoweniger). – g. aber, atqui.
Haltbarkeit , firmitas. – stabilitas (die Unumstößlichkeit). – diuturnitas (die lange Dauer). – desto größere H. bekommen, eo diuturniorem fieri (z.B. v. Obst): einer Sache H. durch etw. geben, alqd alqā re firmare.
Redeschmuck , s. Schmuck (der Rede). – Redestoff , s. Stoff (der Rede). – Redetalent , s. Rednertalent. – Redeteil , orationis pars. – verbum. vocabulum (Wort, w. s.).
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im ... ... als jenes, hoc non magis novi quam illud. – je weniger ... desto , quo minus ... eo etc. nichtsdestoweniger , nihilo minus; nihilo secius. – zum wenigsten , s. ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... z.B. Ter. Andr. 118 sqq.: unam aspicio adulescentulam vultu adeo modesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto ...
... hoc; quanto ... tanto; od. desto ... je , eo ... quo; tanto ... quanto (z ... ... ut quisque ... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut quisque est vir ... ... nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) ... ... . gleichförmiger, orationis genus cum quadam lenitate aequabili profluens. – damit die Rede desto bessern Fall od. F. habe, quo melius cadat aut volvatur oratio. ...
... beseitigen; oder auch daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – concedo. esto (zugegeben, mag sein, um anzugeben daß wir ein schwächeres Argument zugeben, um einen desto stärkern Einwurf anzubahnen). – sehr gut! ganz gut! optime. optime ...
Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor ... ... ; studiose; vehementer (stark, z.B. colere studia; dah. »mit desto größerem Eifer«, eo vehementius, z.B. laborare): mit großem Ei ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... jmd.]: u. alcis amicitiam app.). – expetere (nach etwas vorzugsweise, also desto heftiger trachten, z.B. divitias: u. mortem: u. ...
nichts , nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar ... ... nihilo magis. – n. weniger, nihilo minus; nihil vero minus: nichtsdestoweniger, nihilo minus: nichts als, nihil nisi; haud quidquam aliud ( ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro