... = Abhilfe; gegen etw., alcis rei). – medicamen. medicamentum (Heilmittel). – remedium (Arzneimittel als Gegenmittel gegen ... ... uti: A. geben, medicamentum dare, ingerere (einflößen); medicamentum potui dare. medicamenti potionem dare (einen Arzneitrank): jmdm. A. ...
Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπ ...
Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda ...
Quacksalberei , mala medicamenta, ōrum, n. pl . (schlechte Arzneimittel). – quacksalbern , *malis medicamentis uti (schlechte Arzneimittel anwenden).
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, patres ( ...
heilsam , salutaris (heilbringend, z.B. medicamentum, consilium). – salutaris valetudini (der Gesundheit heilbringend). – saluber (der Gesundheit zuträglich). – utilis (übh. zuträglich, frommend). – h. sein für jmd. od. etwas (bildl.), alci salutarem ...
eingeben , I) hineingeben: a) eig., in den Mund: dare (z.B. alci medicamentum: u. alci alqd in fico). – praebere (reichen, z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in den Sinn: suggerere, subicere alci alqd ...
Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).
... haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle drei z.B. medicamentum, remedium). – ei. lassen, potandum praebere. – b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., ...
einrühren , diluere (z.B. medicamentum in poculo).
Schandmaul , I) Mund, der schändlich redet: os impurissimum ( ... ... – ein Sch. haben, maledicentissimum esse (andern viel Schlechtes nachsagen); linguam immodicam nactum esse (eine ungezügelte Zunge haben). – II) meton., ein Mensch, ...
Schlaftrank , sopor. – od. umschr., medicamentum, quod facit altum somnum. – einen Sch. nehmen, soporem sumere od. potare.
Liebesmittel , virus amatorium. medicamentum amatorium. poculum amatorium. auch bl. amatorium (Trank, gegeben, um Liebe zu erregen). – remedium amoris (Mittel gegen die Liebespein). – jmdm. ein L. eingeben, amatorium alci dare.
wiederlieben , jmd., alcis amori respondere. – redamare (Cic. de amic. 49: uti amare vel, ut ita dicam, redamare possis).
Schlafmittel , medicamentum, quod somnum facit.
durchschlagen , I) v. intr., z.B ... ... schlägt durch charta transmittit atramentum oder litteras: die Arznei schlägt durch, medicamentum concipitur venis: sie schlägt nicht durch, medicina imbecilliorest quam morbus. – ...
gewissermaßen , quodam modo, auch, wenn es dazu dient, einen Ausdruck zu mildern, durch ut ita dicam (sozusagen); nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht, wie es kommt); quasi (gleichsam); quasi quidam, auch ...
Herzensmeinung , animi sententia; mentis suae sententia. – ich will meine H. sagen, dicam ex animo od. plane quod sentio.
Apothekerkunst , medicamentaria.
... B. an huius ille legis mentionem facere ausus esset vivo Milone, non dicam consule). – nedum, auch m. folg. ut u. Konj ... ... zu geschweigen, daß etc. , ut taceam, quod etc.; ut nihil dicam, quod etc.; mitto, quod etc.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro