Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. ...
Lustort , ein öffentlicher, *locus ad populi otium dedicatus. – als Gegend, regio ad populi otium dedicata. – Lustpartie , excursio. – L. zu Wagen, s. Lustfahrt. – Lustreise , die, peregrinatio voluptaria. – eine ...
Vorurteil , opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung, Ansicht). – opinio prava ... ... (z.B. afferre). – ein V. haben, opinione praeiudicatā duci: ein gutes V. von jmd. haben, bene de alqo ...
Heilkraft , vis medica; im Zshg. bl. vis (z.B. medicati fontis). – die H. einer Quelle, salubritas medica fontis: mit Heilkräften versehen, medicatus; salutaris (heilsam übh.).
Indikativ , fatendi modus. – modus indicativus (Gramm.). – mit dem I. verbunden werden, indicativo adiungi.
unentschieden , iniudicatus. – nondum diiudicatus (noch nicht entschieden vor Gericht, z.B. lis). – ... ... un., disceptatio sine exitu fuit: etwas un. lassen, alqd iniudicatum relinquere; alqd integrum od. alqd in medio relinquere: ich lasse ...
Gesundbrunnen , fons medicae salubritatis; fons medicatus; aquae medicatae; aquae salubres; im Zshg. auch bl. aquae. Vgl. »Heilquelle«.
Zueignungsschrift , liber missus ad alqm (jmdm. übersendete Schrift). – opus alci dicatum od. dedicatum (gewidmete Schrift, t. t. der Kaiszt.).
Lob , laus (subjektiv u. objektiv als Sache, Ggstz. ... ... laudatio (die Lobrede, subjektiv u. objektiv, als Handlung u. Sache). – praedicatio (die Lobeserhebung, das Rühmen, bes. lautes u. öffentliches). – L. ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder der Seligen). – ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... deo, Iovi aram: u. ded. aedem Saturno: u. dies hilaritati dicatus). – sacrare. consecrare (einer Gottheit weihen, z.B. Iovi aedem ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein, praeconium ...
... ). – Bildl., es hinkt etwas, mit etwas, claudit od. claudicat alqd (z.B. von der Freundschaft, Rede etc.); vacillat alqd ... ... Füßen, z.B. von der Gerechtigkeit); auch verb. alqd vacillat et claudicat. – Hinken , das, claudicatio.
Fällen , das, I) eig., das F. der Bäume, caesura. – II) uneig.; z.B. nach Fällung des Urteils, post rem iudicatam.
Rühmen , das, gloriatio. – praedicatio (rühmende Erwähnung). – praeconium alcis (Lobeserhebung einer Person oder Sache). – viel Rühmens von etwas machen, s. (sehr) rühmen.
Weihen , das, dedicatio. – consecratio (Heiligung).
Dekokt decoctum; potio medicata.
Aufgabe , die, I) die Handlung des Aufgebens: deditio. traditio (Übergabe, eines festen Platzes, einer Stadt). – abdicatio (Entsagung = Niederlegung, eines Amts, muneris. – II) das zur ...
prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se iactare ... ... sich brüsten). – sublatius de se dicere. gloriosius de se praedicare. gloriā et praedicatione se efferre (ruhmredig von sich sein). – mit etwas pr., gloriari ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro