... propter (jenes = »nahe bei, nicht fern«, dieses »ganz nahe bei, hart an«, Ggstz. ... ... Ankunft jmds.), discessu (beim Weggange, Abmarsche) alcis. – beim Essen, bei Tische, inter cenam; super mensam: bei Nacht etc., s. Nacht etc.: beizeiten, s. Zeit. – ...
Scherzgedicht , iocus (z.B. die Scherzgedichte der Soldaten bei Triumphen, ioci militares). – Scherzgedichte singen, carmina ioculariter canere.
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen ... ... tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten ...
... ; s. »außerdem« die Synon.). – dabei (d. i. bei diesen Worten) ging er fort, cum his abiit. Auch kann ... ... fort, haec locutus abiit. – Kann man »dabei« vertauschen mit »bei od. in diesem«, so setzt man, wenn ...
neben , I) gleich bei etc.: prope (nahe bei). – propter (in der Nähe von). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben etc.). – secundum (längs ... hin). – ... ... , insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem ...
Hymne , hymnus (ϑμνος, Feiergesang, Festgesang, zu Ehren der Götter u. Heroen und bei den Eccl. zu Ehren Gottes). – carmen (ein Gesang, Gedicht übh.). – eine begeisterte H., carmen incitatius. – ein ...
entlang , secundum (der Länge nach dicht an einem Gegenstande hin, z.B. sec. mare). – praeter (bei einem Gegenstande vorbei, vorüber, z.B. praeter ripam). – in longitudinem ...
... Nähe). – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem ... ... zu gleicher Zeit). – obiter (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig, z.B. plurimum conferes utilitatibus rei familiaris meae) ...
Klagefrau , praefĭca. – Klagegedicht , elĕgus (ἔλεγος). – Klagegeheul , bei einem Toten, lessus; auch eiulatio; eiulatus. – ein K. bei jmd. anstimmen, lessum alci facere od. adhibere. ...
laubreich , frondosus. – Laubwald , *silva arborum frondentium (dicht. silva frondifera bei Lucr. 1, 256). – Laubwerk , s. Laub.
... (sich im Kreise herumbewegen, mehr dicht. rotari). – sinuare orbes (Kreise machen, z.B. vom ... ... implicare expedireque (in abwechselnden Kreisen sich drehen u. wenden, wie der Fisch beim Schwimmen). – circumferri (bei Tische umhergeboten werden, von Bechern). – ...
... – fusus (sich gehen lassend, redselig, breit, z. B. Gedicht, Rede, Schriftsteller). – jmdm. über etw. recht au. Nachricht geben ... ... pertractare, au. behandeln, perscribere, au. schreiben). – zu au. bei etwas sein, über etwas handeln, multum esse in alqa ...
... (der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod ... ... T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, ...
... intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). – Adv . ... ... allen drei Dimensionen viel Raum lassend). – amplus (groß von Umfang; beide z.B. domus). – Adv . laxe (z.B ...
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul ( ... ... haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen n., praedium est continens huic fundo: bei Tische n. liegen, eodem ...
Hirtendichter , *poëta bucolicus; *bucolicorum carminum scriptor. ... ... Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – im Plur. auch bl ... ... – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei den Griechen).
... eig.: collidi (inter se). – concurrere inter se (aufeinander zulaufen; beide z.B. von Schiffen). – mit den Köpfen z., capita collidere ... ... an etwas liegen). – unsere Häuser stoßen zusammen, continuas tenemus domos; dicht, iunctis liminibus habitamus.
... accubuisse. unā cum alqo accubare (bei Tische auf einem Sofa liegen). – Ist es = zusammenschlafen, s. d. – b) v. Lebl.: continentem esse alci rei (dicht an etw. liegen, z.B. praedium est continens huic fundo). ...
... Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen ... ... (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio ...
... pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils). ... ... Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren ... ... ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro