Diktator , dictator. – einen D. od. jmd. zum D. wählen, dictatorem od. alqm dictatorem dicere. – diktatorisch , dictatorius. – imperiosus (gebieterisch). – Adv. imperiose (z.B. ...
Rekapitulation , enumeratio; rerum repetitio et congregatio; collectio eorum, quae sunt dicta. – R. der Beweise, argumentorum summa collectio. – rekapitulieren , res disperse ac dissipate dictas unum in locum cogere et reminiscendi causā unum sub aspectum subicere. – colligere ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um ...
witzig , facetus. non infacetus (launig, ... ... (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta, n. pl. (launige); sales. salse dicta, n. pl. (pikante). – Adv . facete oder ...
Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).
witzeln , dicta od. dicteria dicere, gegen jmd., in alqm. – Witzeln , das, dicacitas.
Grobheit , I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit ... ... – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum ...
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, daß es jmd. nachsage). – dictare (vorsagen, damit es jmd. nachschreibe, diktieren). – proloqui (übh. sagen, hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , ...
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. invidia. – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium ...
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... – über etwas sch., iocari in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen ...
Diktatur , dictatura.
Witzwort , facete dictum (launiger Art; im Plur. auch bl. dicta). – dicterium (pikanter Art).
Drohwort , minaciter dictum. – Drohworte, minaciter dicta: plena minarum verba; minae (s. Drohung).
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio (das ... ... Stimme in der Volksversammlung). – genus suffragii (Art des Abstimmens). – sententia dicta od. dicenda. sententiae dandae od. datae, auch bl. ...
schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. ... ... alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., omnibus maledictis alqm vexare; omnia maledicta in alqm conferre: auf eine pöbelhafte Weise sch., maledicta arripere ex trivio. – jmd. so u. so sch. (= mit ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro