heute , hodie. hoc die. hodierno die ... ... cum haec scriberem). – bis auf heute, ad od. in hodiernum diem (ganz eig.); usque ad hunc diem (auch = bis auf die jetzige Zeit); usque ad hoc tempus. ...
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem in epistula ascribere: das D. weglassen, diem in epistula non ascribere: das D. verändern, diem commutare: der dritte Brief hat das D. vom 12. November, tertia ...
Süden , l) = Süd no I, w. s. – II) Südland, -länder: regio meridiana. regio in meridiem spectans od. vergens (südliche Gegend). – meridiana terrae pars ( ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um ...
bisher , adhuc. adhuc usque od. (gew.) usque adhuc. ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, wo von einer unmittelbaren Gegenwart als dem Zielpunkte des Begriffs die Rede ist), – ad id tempus ...
geraum , longus (lang). – laxus (weit, z.B. Termin, dies, tempus). – in g. Zeit, propediem (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
Südost , regio inter meridiem et ortum solis spectans. – nach S. (liegend), inter meridiem et ortum solis spectans. – südöstlich , inter meridiem et ortum solis spectans. – Adv .inter meridiem et ortum solis (z.B. spectare) – ...
hinein , intro. – intra mit Akk. des Orts (innerhalb hinein). – in etwas h., introrsum od. introrsus; auch in mit Akk., z.B. in den Tag h. leben, in diem vivere.
eheste , der, die, das, primus. – mit e. ... ... utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... z.B. dies laetissimos: u. mala tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – capere. ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, vom Accensus). – inclamare (z. B. horam tertiam esse, meridiem esse, v. Accensus). – nuntiare (melden, z. B. ...
zugeben , I) über das Maß geben: addere; adicere. – einen Tag z., addere diem. – II) zugestehen, d.i. a) = erlauben, w. s. – b) einräumen: concedere. – largiri (mehr aus Nachgiebigkeit). – ...
... allg.). – in od. ad meridiem spectans od. vergens. ad meridianam caeli partem spectans (nach Süden ... ... cetera calidioribus terris oriri assueta. – Adv .in od. ad meridiem (nach Süden, z.B. spectare, vergere). – meridianā regione ...
hierher , huc. – er zog hierher in die Nachbarschaft, ... ... bis auf diese Zeit, adhuc. adhuc usque. ad hoc tempus. ad hunc diem (bis auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem der Redner lebt); (usque ...
sechzig , sexaginta. – sexageni (je, jeder od. jedem sechzig, bei Einteilungen etc.). – s. Jahre alt, s. sechzigjährig: er starb über s. Jahre alt, diem supremum obiit maior sexagenario.
... ruri). – transigere (hinbringen, z.B. diem natalem silentio). – exigere (hinausführen, bis ans ... ... frohen Tag od. einen Tag froh (fröhlich) v., diem laetum agere; degere diem in laetitia: einen ganzen Tag mit jmd. v., totum diem ponere cum alqo: seine ganze Kindheit zu Arpinum verlebt haben, omnem ...
... meridiana regio. meridianae partes (als Himmelsgegend). – ea pars, quae in meridiem spectat od. vergit (der Teil eines Berges etc., der nach ... ... capere a meridie: nach der S. liegen, in od. ad meridiem spectare od. vergere.
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen Brief von wo aus d., epistulam dare mit Abl. (z. B. Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro