dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ... ... od. zu etw., alci rei oder ad alqd (der Sachlage angemessen, zweckdienlich). – Adv. utiliter; salubriter; commode; accommodate; apte. – d ...
undienlich , s. unpassend.
sachdienlich , qui, quae, quod in rem est.
zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., alqd od. mit folg. Infin., z.B. fugam). – cogitare (seine Gedanken richten auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri ...
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem esse (zweckdienlich sein). – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange ...
... rationem inire; consilium capere: gute, zweckdienliche Maßregeln ergreifen, bonis consiliis uti; bei etwas, consilia alci rei ... ... cavere, praecavere, ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen, daß nicht etc.): die dienlichen Maßregeln schnell auffinden, celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. ...
Kleidung , vestis (die Kleidungsstücke). – vestitus (die Art ... ... im Zshg. bl. cultus (Kl., sofern sie der Pflege. des Körpers dienlich). – vestis ornatus (sofern ste dem Körper zum Schmuck u. zur ...
erachten , existimare. censere (dafürhalten; s. »glauben ... ... .). – iudicare (urteilen). – intellegere (einsehen). – ich habe für dienlich erach tet, mihi visum est utile; placitum est nobis (es hat ...
zeitgemäß , tempori aptus od. conveniens od. congruens ... ... tempus aptus od. utilis (für diese od. jene Zeit passend od. zweckdienlich). – quem, quam, quod tempus ipsum poscit od. postulat ( ...
... utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio ( ... ... – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd (zweckdienlich); accommodatus od. appositus (eingerichtet, passend gemacht), aptus, ...
wohltuend , salutaris (heilsam übh.). – salubris (der Gesundheit zuträglich). – utilis (dienlich). – w. sein, s. auch wohltun no. II. – Adv . salutariter; salubriter.
Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). ... ... et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem Bauenden zweckdienlichen Dinge). – aedificiis utilia od. habilia, n. pl. ( ...
ersprießlich , fructuosus (einträglich). – utilis (zweckdienlich). – salutaris (heilsam). – für jmd. e. sein, alci od. alcis saluti conducere; alci utilitati od. saluti esse (jmdm. zum Nutzen, zu jmds., auch einer Sache, ...
Wohltätigkeit , I) Fertigkeit, das Beste anderer zu befördern: beneficentia. – benignitas (Güte in der Gesinnung u. Tat). – liberalitas (Freigebigkeit). – W. gegen ... ... no. III. – II) heilsame Beschaffenheit: salubritas. – utilitas (Dienlichkeit).
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... utilis, absol. od: für, zu etw., alci rei, ad alqd (dienlich, nützlich, Ggstz. inutilis). – salutaris, absol. od. für etw., ...
dienen , I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci ... ... od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... (z. B. mori); satius est mit Infin. (es ist genügender, dienlicher, z. B. me mori); praestat mit Infin. (es verdient den ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten ... ... Genuß oder Nutzen, den man von einer Sache hat). – utilitas (die Dienlichkeit, Nützlichkeit, die eine Sache gewährt oder die man daraus zieht). – V. ...
zusagen , I) v. tr . dicere (im allg., ... ... sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro