Untat , facinus (im allg.). – maleficium (Missetat). ... ... . nefas (unnatürliche, gottlose Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges). – facinus indignum (eine unwürdige Tat). – eine U. begehen, scelus od. ...
Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach G., ut dignus od. dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut ...
würdigen , I) für würdig halten: dignari alqm alqā re ... ... pass. Bedeutung, z.B. quae [res] non consimili laude dignentur). – dignum habere od. ducere od. iudicare alqm alqā re od. ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung). – indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ung. aufführen ...
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein Bonmot). – salse ...
zurichten , s. 1. bereiten, zurechtmachen. – jmd. (mit Schlägen) übel oder schändlich z., male od. indignum in modum mulcare alqm: ein Schiff (im Kampfe) übel z., navem ...
verwirken , commerere. – Strafe v., poenam commerere od. ... ... ): das Leben, capitis poenam commerere: das Leben verwirkt haben, capitis poenā dignum esse: es v., daß etc., committere, ut etc.
Betrachtung , I) das Betrachten: contemplatio. consideratio (sowohl mit ... ... als mit dem Geiste). – etwas der B. wert halten, visendum existimare; dignum habere, qui (quae, quod) visatur. – in B. (Betracht) ...
... calamitas: eine sch. Handlung, Tat, facinus indignum (unwürdige); flagitium. factum flagitii plenum (Niederträch ... ... Behandlung, contumelia. – es ist sch.! indignum facinus! u. bl. indignum!: es ist sch., zu etc., indignum est mit Infin. – Adv . (= schmachvollerweise) contumeliose; ...
Schändlichkeit , turpitudo. – foeditas (Scheußlichkeit). – obscenitas (Schmutzigkeit). – dedecus. flagitium (schändliche Handlung, Schandtat, s. d.). – indignum facinus (unwürdige Handlung). – viele Schändlichkeiten begehen, multa turpiter facere: ...
Ungerechtigkeit , I) ungerechtes Verfahren: iniustitia. – II) ungerechte Handlung: iniuria. iniuste factum. – indignum facinus (unwürdige Tat). – eine U. begehen, iniuriam facere; iniuste facere.
lobenswert, -würdig , laudabilis. laude dignus. laudandus. – collaudandus ... ... sein, laudi esse: für l. (löblich) gelten, gehalten werden, laude dignum duci; laudi duci. – Adv. laudabiliter.
sehenswert, -würdig , visendus; spectandus. – es ist etw. s., alqd dignum est, quod spectetur. – Sehenswertes, s. Sehenswürdigkeit.
... honestare alqm (von äußerer Zierde); convenire alci. dignum esse alqo (von innerer Zierde): nicht wohl ... ... dedecere od. indecere alqm; indecorum, dedecori, turpe esse alci; indignum esse alqo: jmds. Würde nicht a., personā alcis non dignum esse. – 2) gefallen: placere alci. – probari alci ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... , besiegt zu werden, aber noch weniger ehrenvoll ist es, von einem Geringern, indignum est a pare vinci, indignius ab inferiore). – amp lius (noch weiter ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... wohl am Pl. zu sein, zu etc., non alienum od. non indignum videtur mit folg. Infin. (z.B. docere, commemorare u. ...
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... , Beziehung, Wesen). – ein Beispiel, das einer bessern S. wert ist, dignum exemplum quod fiat in re honestiore. – es ist die S. jmds., ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben ... ... ein Verhältnis, eine Beschaffenheit; z. B. es geht ihm auch d., fert dignum fructum factorum suorum: er hat es d. gemacht. fortunae suae faber ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro