traditionell , antiquitus traditus od. acceptus (von alters her überliefert, z.B. opinio). – usitatus perceptusque (gewöhnlich u. angelernt, z.B. cognitiones).
Kunst , I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur ... ... per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K ...
empören , I) eig.: ad seditionem concitare, impellere, stimulare. – sich empören , seditionem movere (übh. einen Aufruhr erregen); imperium auspiciumque abnuere (den Gehorsam verweigern, v. Soldaten); rebellare, rebellionem facere (den Krieg erneuern, sich ...
... z.B. famem, sitim: u. seditionem, tumultum). – comprimere (mit Gewalt hemmen, z.B. seditionem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, unterdrücken, z.B. seditionem). – compescere (nicht überhandnehmen lassen, z.B. dolorem). – ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: ...
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
anstiften , I) veranstalten etc.: facere ( ... ... adornare (zurüsten u. vorbereiten). – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich a., s. anstellen no. ...
übereilen , jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich ... ... oder bei etwas, praecipitare alqd (z.B. vindemiam: u. editionem libri); praefestinare alqd od. mit folg. Infin. (z.B. opus ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den Untersch.). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri ( ...
auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). ...
Hörensagen , auditio (das Hören). – fama (das Gerücht ... ... – das weiß ich vom H., haec auditu comperta habeo; fando audivi; haec auditione et famā accepi: ich kenne die Sache nur vom H., nihil praeter ...
Herausgabe , I) Veröffentlichung eines Schriftwerks: editio od. durch edere, z.B. eine der H. würdige Schrift, liber editione dignus: jmdm. eine Schrift zur H. überlassen, alci donare librum, ...
aushungern, eine Stadt, urbem fame domare; urbem fame (inopiā) expugnare od. vincere atque expugnare; fame coactos oppidanos in deditionem compellere. – ausgehungert , fame enectus, confectus; inediā confectus.
Seetruppen , s. Seesoldat. – Seeufer , litus maris. Vgl. »Küste«. – Seeungeheuer , monstrum marinum. – Seeunternehmungen , *expeditiones maritimae (kriegerische). – negotiationes maritimae (kaufmännische).
veranlassen , auctorem esse alcis rei (der Urheber von etwas sein ... ... movere (erregen, z.B. risum, alci risum: u. bellum, seditionem). – causam alcis rei esse od. existere (die Ursache von etwas ...
Einhalt tun , cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume ... ... , reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). ...
überstürzen , bildl., praecipitare alqd (z.B. vindemiam, editionem). – sich überstürzen , praecipitare; ruere (blindlings dahinrennen, z.B. in dicendo): sich nicht üb., nihil turbulenter, nihil temere facere. – sich überstürzend , praeceps ...
daran denken ; z. B. jedermann denkt noch daran, hoc ... ... omnium animis sedet: er denkt nicht mehr daran, sich zu ergeben, omisit deditionem: meine Seele denkt gar nicht daran, zu fliehen, a fuga multum ...
kenntnisreich , multarum rerum cognitione imbutus. summā scientiā (im allg.). – summā disciplinā. eruditissimus. praeclarā eruditione atque doctrinā ornatus. optimis artibus eruditus (in bezug auf Wissenschaften u. Künste). – ein höchst geist- u. kenntnisreicher Mann, homo summo ingenio et ...
Studiengenosse , eiusdem doctrinae studiosus; od. is quocum mihi studiorum ... ... -und Spielgenosse, in studiis comes et in lusibus: St. sein, easdem auditiones eosdemque doctores colere. – Studiengenossenschaft , familiaris studiorum societas.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro