Stillschweigen , das, s. Schweigen, das. – mit St., s. stillschweigend ( Adv .). – stillschweigend , tacitus (z. ... ... silentio; cum silentio. – man sah sich lange st. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit.
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis ...
... so lange als etc., tam diu, quam od. quam diu; usque adeo ... quoad. – b) relativ: quamdiu (»so lange als«, drückt wie tam diu ... ... Zeitdauer aus, z.B. tenuit se uno loco, quamdiu fuit hiems). – quoad (» so ...
schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... parturire alqd (gleichs. etwas gebären wollen, z.B. et, quod diu parturit animus vester, aliquando pariat); moliri alqd (etwas im Werke haben, ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor ...
Schlaflosigkeit , insomnia (als Zustand, wenn man nicht schlafen kann). – vigilia nocturna u. bl. vigilia (das Wachsein, als Zustand, ... ... vigiliā premi: jmd. durch Sch. töten, alqm vigilando necare; alqm somno diu prohibitum vitā privare.
schweigend, schweigsam , tacitus (von Pers. = der schweigt; ... ... .B. conviva). – lange sah man sich sch. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit. – Schweigsamkeit , taciturnitas.
... est; dubiā victoriā pugnatum est: eine Zeitlang blieb das Treffen un., aliquamdiu dubium proelium fuit: anfangs blieb das Treffen un., primo stetit ambiguā spe pugna: das Treffen blieb lange un., anceps diu certamen stetit; diu pugna neutro inclinata stetit (Liv. 27, 2, ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis diu (z.B. absens es). – In dieser Beziehung wird auch häufig ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... , ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im allg., Ggstz. longus, latus). – curtus (eig., verschnitten, verkürzt, ... ... hat zu k. (zu k. Zeit) gelebt, der etc., nemo parum diu vixit, qui etc.
Länge , longitudo (im allg., sowohl von ... ... latera, quini in fronte); in longinquum tempus (auf eine entferntere Zeit); diu (eine lange Zeit). – für die L. der Zeit, diu (z.B. alqd to lerare non posse). – in, mit ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... munitionibus).: h. sein, satis munitum esse (eig., von Städten etc.); diu servari (sich lange halten, v. Getreide, Obst etc., vgl. »halten ...
bedenken , I) v. tr.: 1) überlegen: ... ... alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken ...
hinziehen , I) v. tr. u. refl.: ... ... hinschleppen, verschleppen, verschleifen, z.B. trah. bellum: u. trah. aliquamdiu pugnam: u. tr. unum bellum iam tertium annum: u. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro