Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Diversion machen

Diversion machen [Georges-1910]

Diversion machen (dem Feinde). hostem distinere; hostem distrahere; hostes distringere; adversariorum manus diducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diversion machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Extrem

Extrem [Georges-1910]

Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Extrem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
Kontrast

Kontrast [Georges-1910]

Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B ... ... ex contrario nituit, trat durch den K. in ein glänzendes Licht). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kontrast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1477.
zweierlei

zweierlei [Georges-1910]

zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). – Anstrengung u. Schmerz sind zw., interest aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere, aliud pugnare: es ist zw. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweierlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2856.
heterogen

heterogen [Georges-1910]

heterogen , diversi od. alieni generis (von ganz verschiedener od. fremder Art). – dissimilis (unähnlich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heterogen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1302.
Unterschied

Unterschied [Georges-1910]

Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der ... ... separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterschied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2431.
Tierbehälter

Tierbehälter [Georges-1910]

Tierbehälter , capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
Farbenkasten

Farbenkasten [Georges-1910]

Farbenkasten , loculata arcula, ubi diversi sunt colores.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbenkasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
ungleichartig

ungleichartig [Georges-1910]

ungleichartig , diversus (verschieden). – dissimilis (unähnlich). – ungl. Dinge, res (inter se) diversae od. dissimiles. – Ungleichartigkeit , diversitas; dissimilitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungleichartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2402.
Unähnlichkeit

Unähnlichkeit [Georges-1910]

Unähnlichkeit , dissimilitudo. – diversitas (wesentliche Verschiedenheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unähnlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368.
1. verschieden

1. verschieden [Georges-1910]

1. verschieden , I) nicht gleich: varius (mannigfaltig, unterschiedlich ... ... disp. nicht ganz gleich, imp. völlig ungleich); im Plur. verb. diversi et impares. – dissimilis, von etw., alcis rei (unähnlich). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
zusammentragen

zusammentragen [Georges-1910]

zusammentragen , conferre. comportare (eig.). – congerere (auch ... ... . Schrift zusammenstellen, z.B. undique nomina plurimorum poëtarum: und oratio ex diversis congesta; vgl. »zusammenstoppeln«). – in 36 Bücher z., includere triginta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammentragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2840.
Verschiedenheit

Verschiedenheit [Georges-1910]

Verschiedenheit , varietas (Mannigfaltigkeit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, z.B. aetatis). – discrepantia (die Disharmonie). – differentia (das Auseinandergehen, der Unterschied). – distantia (der Abstand, z.B. morum studiorumque). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verschiedenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2519.
zusammenstoppeln

zusammenstoppeln [Georges-1910]

zusammenstoppeln , ex diversis congerere (aus ganz verschiedenen Dingen zusammenbringen, z.B. ex diversis congesta oratio). – confundere (gleichs. zusam mengießen, z.B. oratio a pluribus confusa). – consuere (gleichs. zusammennähen, zusammenschustern, z.B. pinacothecas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenstoppeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.
verschiedenartig, verschiedenerlei

verschiedenartig, verschiedenerlei [Georges-1910]

verschiedenartig, verschiedenerlei , diversus; diversi generis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschiedenartig, verschiedenerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
Richtung

Richtung [Georges-1910]

... ; in diversum; per diversa; auch diversi (z.B. discesserunt); u. dissipati (dah. fuga ... ... Flucht nach versch. R. hin): von verschiedenen Richtungen her (kommen etc.), diversis itineribus: in derselben R. fliehen, eādem fugere: in gleicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966-1967.
entgegengesetzt

entgegengesetzt [Georges-1910]

... z.B. loca inter se maxime diversa: u. res diversissimae). – oppositus (entgegengestellt, -gesetzt, von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander e., contrarii od. diversi inter se. – nach e. Richtungen, in diversa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegengesetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 749-750.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Angabe

Angabe [Georges-1910]

Angabe , indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor ... ... im Latein. »der Angebende« stehen, z. B. die Verschiedenheit der Angaben, diversitas auctorum od. tradentium: den Angaben der meisten folgen, auctores plurimos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109.
brennen

brennen [Georges-1910]

brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... mehreren u. ganz entgegengesetzten Teilen einer Stadt zugleich, pluribus simul locis et iis diversis ignes coorti sunt. – b) uneig., durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon