... – verumtamen (aber doch, doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen ... ... bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen; ... ... tandem? quid vero? – doch nicht? tamenne? – doch wohl nicht , neque vero (mit dem Anstrich der Bitterkeit ...
... bene se habere (sich wohlgehaben, wohlbefinden). – nicht wohl sein. male oder graviter se habere; aegrotare (krank sein): nicht recht wohl sein, minus valere; ... ... morbo convalui; ex morbo salvus sum: es ist doch alles wohl bei dir (indeinem Hause)? rectene omnia? od. ...
... ... nisi, od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur ... ... non dicam ... sed. nicht nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , non ... ... solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, ...
... .). – ich möchte gern od. wohl, velim; vellem (wenn es doch geschehen könnte, daß etc.; ... ... – mag auch ... so doch etc., tametsi ... tamen. – Gibt »mögen« ein Vermuten, ... ... diesen aus, z.B. er mag gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., ...
... verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. ... ... eben , tum maxime. – nicht eben od. eben nicht , haud ita. non ita, ... ... non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus ...
... d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die ... ... . – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ...
... bei deiner Einsicht wird dir nichts entgehen, quā es prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ... ... republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei aller Lasterhaftigkeit wird er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam ...
... sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl , wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch ... ... , z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, ... ... auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, ...
... jemals erblicken, en umquam adspiciam te!; ach wenn doch, ach daß doch, o si ... o utinam (auch bl. ... ... . B. ach wenn er doch käme! utinam veniat! [ich wünsche innig, daß er kommt]; utinam veniret! [o daß doch sein Kommen möglich wäre]); vellem ...
... ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.) ... ohne , non (nihil, numquam) ... ... .B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo ... ... alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen ...
... müßte denn , nisi (wenn nicht). – nisi forte (wenn nicht etwa). – IV) bei Aufmunterungen ... ... steht); agite! agitedum!: so lebe denn wohl! bl. vale ! od. fac valeas! ... ... ? an domi est? – Doch steht in Fragen. durch die man nicht etwas Unbekanntes erfahren will, ...
... mußte man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man ... ... mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: ... ... Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest ...
... schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an ... ... wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne ... ... Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder ...
... jmd. mutiger machen, alqm confirmare. – sich nicht viel oder nichts aus jmd. machen, alqm parvi facere ( ... ... machen, alqm flocci non facere; sich aus etwas nicht viel oder nichts machen, alqd haud in magno ... ... grauen Haare wachsen lassen): ich mache mir nicht viel od. nichts daraus, ob ... oder etc., ...
... auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der ... ... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit ...
... se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire ... ... saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit ...
... quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man die Sache im a. betrachtet, si rem ... ... wie im allg. ... so insbesondere, zwar im allg. ... (aber) doch insbesondere, cum ... tum od. tum ...
... qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, ... ... quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro