... ... nisi, od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt ... ... – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt ... ... non dicam ... sed. nicht nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , ...
... d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf ... ... Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff ... ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ...
... fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden ... ... alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non ...
... schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio ... ... proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? ... ... Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum ...