Qual , cruciatus (eig. u. uneig.). – tormentum ... ... peinigender Schmerz des Körpers oder der Seele); verb. cruciatus et tormentum. – stimuli doloris (körperliche Qual). – jmdm. Qu. verursachen, eine Qu. antun, ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. doloris, verborum, als einer Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). – ...
Geduld , patientia (die Hingebung, mit der man Widerwärtigkeiten, und ... ... Ausdauer bei Ertragung von Leiden etc.; gew. mit Genet., z.B. tol. doloris, G. beim Schmerz). – perseverantia (Beharrlichkeit in Verfolgung eines Zieles). ...
Rächer , ultor oder vindex alcis od. alcis rei. ... ... Sache s. »rächen« den Untersch. der Verba). – ultor iniuriarum. punitor doloris sui (der Rächer seiner selbst für zugefügtes Unrechtod. Leid).
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ... ... hüten: incubare alci rei (z. B. clausis thesauris: u. dolori). – b) auf etw. denken etc., s. ausbrüten (uneig.). – ...
Podagra , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae ... ... sehr vom P. geplagt (gequält) werden, pedibus graviter aegrum esse; maximis podagrae doloribus cruciari: das P. bekommen, pedum dolore corripi; in podagrae morbum incĭdere ...
Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh ... ... , mi litiae, laboris). – Fr. von Beschwerden, Schmerz, vacuitas molestiarum, doloris: Fr. von Geschäften, otium; Fr. von Abgaben, vacatio tributorum ...
Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. ...
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z ... ... B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.
Entfernung , I) als Handlung: ablegatio. amandatio ... ... Verbannung, w. s.). – amotio (die Wegschaffung, z.B. omnis doloris). – depulsio (die Vertreibung, Verscheuchung, z.B. doloris). – remotio (die Ablehnung von sich, z.B. criminis). – ...
austrauern , elugere (die gehörige Zeit trauern). – vestem lugubrem ... ... Trauerkleid ablegen). – luctum deponere oder finire (die Trauer beendigen). – doloris insignia deponere (die Abzeichen der Trauer ablegen). – lugere desinere (aufhören ...
... : succumbere (z.B. labori, dolori: u. fortunae: u. hosti). – concĭdere (zusammenstürzen, z ... ... werden). – cedere (weichen müssen, nicht gewachsen sein, z.B. dolori: u. in causa [indieser Rechtssache] alcis impudentiae). – ...
widerstehen , resistere; vgl. »widersetzen« (sich) u. » ... ... leisten. – Bildl., dem Schmerze u. dem Unglück tapfer (mutig) w., dolori ac fortunae fortiter resistere: jmds. Bitten w., preces alcis respuere od ...
schmerzvoll , doloribus refertus (z.B. vita). Vgl. »schmerzhaft«.
überwältigen , vincere (überwinden, w. s.). – frangere (jmd. oder etwas mit seiner Kraft brechen) – opprimere (zu Boden drücken, übermannen, v. Lebl.). – vom Schmerz überwältigt, dolore victus, oppressus; impar dolori.
Bauchgrimmen , tormina, um, n.; viscerum dolores. – zum ... ... , torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. – Bauchgurt , cingula. ...
Trauerzeichen , luctus signum. – insigne od. Plur. insignia maeroris od. doloris (Abzeichen der Trauer). – insigne lugentis, Plur. insignia lugentis od. (von mehreren) lugentium (Abzeichen des oder der Trauernden).
Menschenpflicht , humanitas. – es ist M., zu etc., est humanitatis mit Infin. – Menschenquäler , humani doloris artifex. – Menschenraub , *raptus hominum. – einen ...
Mitleidenschaft , societas doloris.
Menschenpeiniger , humani doloris artifex.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro