kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi oder navibus ultro citroque discurrere, absol. od. in ...
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: u. domos [die Türen der Häuser]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac ...
zusammenbauen , I) bauend zusammensetzen: construere. – aedificare (bauen übh.). – II) aneinanderbauen: continuare (z.B. domos).
aneinanderbauen , Häuser, continuare domos. – aneinanderbinden , copulare (durch ein Band etc. verbinden). – conectere (aneinanderhesten). – iungere. coniungere (verbinden übh.); alle auch mit inter se. – aneinanderfahren , concurrere (aufeinander zurennen). – ...
auseinanderbauen , non continuare (z. B. domos).
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... alci rei (s. anbauen): aneinander b., continuare (z. B. domos). – ringsherum b., circumstruere: aus Balken b., contignare; aus ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... [auf längere od. kürzere Zeit] sich aufhalten). – nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., sub terra habitare: die Troglodyten, die ...
betteln , a) im engern Sinne: mendīcare. – stipem rogare, ... ... übh. bittweise verlangen, cibum, stipem): von Haus zu Haus b., circa domos stipem rogare. – b) im weitern Sinne: impense ac submisse od ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch ...
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... (zerhauen, von Grund aus, wenn auch nicht ganz zerstören, z.B. domos, urbem, Corinthum) – vastare, devastare alqm locum. vastitatem inferre alci loco ...
verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher ... ... z.B. epulando cons.; auch vom Feuer, z.B. incendium multas domos absumpsit: u. ipsa domus flammis absumpta est od. incendio consumpta ...
heimgehen , domum ire (nach Hause gehen). – domum abire ... ... domum se recipere (sich nach Hause zurückbegeben, z.B. de foro). – domos suas od. in sua tecta discedere (in seine Häuser fortgehen, von ...
auswandern , migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem ... ... z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre ...
1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. ... ... postremum; ultimum (dah. auch = nur noch einmal, z.B. domos suas ultimum illud visuri pervagantur, um sie jetzt zum letzten Male, nur ...
Schutzwache , praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati ... ... defensores dare: Schutzwachenin die Häuser derjenigen legen, die etc., custodes dividere per domos eorum, qui etc.: eine Sch. an einem Orte zurücklassen, milites ad ...
umsehen, sich , circumspicere. circumspectare (rings herumblicken). – circumferre ... ... od. einsehen, um sich Kenntnis von einer Sache zu verschaffen, z.B. domos villasque: u. ius civile). – alqd perlustrare (etw. ...
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire ... ... n. haben, bauen, reihen, continuare (z.B. binas aut amplius domos).
zusammenstoßen , I) v. tr.: (inter se) collidere. – II) v. intr.: A) eig.: collidi ... ... etwas berühren, nahe an etwas liegen). – unsere Häuser stoßen zusammen, continuas tenemus domos; dicht, iunctis liminibus habitamus.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro