Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor. – der Redner gerät in Ei., calor oratorem producit. – b) im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira ...
Epoche , tempus. aetas (Zeitabschnitt, Zeitalter). – Trebatius macht im bürgerlichen Rechte E., Trebatius familiam ducit in iure civili.
Lebensfrage ; z.B. diese Häfen, die (in bezug auf die Getreidezufuhr) eine L. für euch sind, hi portus, quibus vitam et spiritum ducitis: dieser Leute Meinung zu widerlegen, ist eine L., horum sententiam refelli ...
gemeinnützig , civilis (übh. was aus der Liebe zu den ... ... sich darauf bezieht). – qui (quae, quod) in commune prodest od. conducit. omnibus fructuosus od. utilis (wovon alle Nutzen haben). – ein ...
Hauptgebäude , domus. – Hauptgedanke , sententia prima. sententia gravissima, quae familiam ducit (der erste und vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ganze Sinn einer Stelle). – der H. (Hauptinhalt) einer Rede, orationis argumentum et sententia: der ...
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., studium, quo alqs maxime ducitur; im Zshg. auch bl. studium. – irgend einer L. nachhängen ...
umwölken, sich; z.B. der Himmel umwölkt sich, caelum nubibus obducitur: der Blick jmds. umwölkt sich, oculi alcis tristitiae quoddam nubilum ducunt. – umwölkt , vom Himmel etc., nubilus; nubibus gravis. – eine umwölkte Stirn, frons contracta ...
Naturbedürfnis , res, quam natura desiderat; quod natura exigit. – ... ... Brot u. die übrigen Naturbedürfnisse, panis et cetera, sine qu ibus vita non ducitur. – Naturbegebenheit , s. Naturereignis. – Naturbeschreiber , ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi ...
führen , I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person ... ... , via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ein ... ... es erfüllt etwas die Gemüter mit der größten F., alqd animos ad summum timorem traducit. – jmdm. die F. benehmen, jmd. von der F. befreien, ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... : es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur od. nubilare ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ein ... ... sich gibt; übtr. auch = der äußere Anschein, z. B. species te ducit: u. specie decipi). – habitus, mit u. ohne corporis ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... (auf den Einfall kommen, sich einbilden, mit folg. Infin., z.B. inducit animum sibi licere). – reri (meinen aus vernünftigen Gründen, aus Berechnungen oder ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... treibt jmd., necessitas cogit od. urget alqm; zu etwas, necessitas adducit alqm, ut alqd faciat. – etwas weit t., longe procedere in ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors ... ... umgibt). – zuw. auch umschr., qui sunt cum alqo; quos alqs secum ducit; qui alqm sequuntur, comitantur; qui alqm comitari solent. – einer aus ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in diesem Jahre fing auch die Zensur an, idem hic ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die man ... ... Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe ...
Arbeiter , qui opus facit (im allg.). – cultor agri ... ... – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad opus faciendum) conducit. – arbeitsam , labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro