erzdumm, Erzdummkopf , omnium stolidissimus od. stultissimus od. bl. stolidissimus, stultissimus (s. »dumm« die Synon.). – du e. Mensch (Erzdummkopf)! homo hominum stultissime! – Adv. stulte bis terque; stultissime. ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). ... ... aeque hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm = unwissend, s. d. – gar nicht d., non absurdus ingenio: dumm und träge, iners: ...
stockdumm , stupidissimus. – plumbeus (bleiern, bildl. für stockdumm, auch: in einer Sache, in alqa re). – stockdunkel , s. stockfinster.
verdummen , *mentem od. ingenium alcis obtundere; *mentem alcis erroribus caecare.
dummdreist , stolide od. stulte ferox; stolidus viribus; stolidā audaciā ferox; stolidae audaciae.
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit , stultitia (Torheit). – tarditas ingenii ... ... , homo stultus usw. die Adjektt. unter »dumm«. – als Schimpfwort, caudex. stipes. truncus ...
... oculorum infirmitas. – Blödsinn , ingenium hebes. – stupor (Dummheit). – blödsinnig , hebes. hebes ad intellegendum. tardus (schwach od. langsam von Begriffen, stumpfsinnig). – stupidus (dumm); verb. stupidus et tardus. – mente captus (der Besinnung beraubt ...
Narr , I) spaßiger Ratgeber: coprĕa. – jmd. zum ... ... se haberi ab aliis pati. – II) einfältiger Mensch: homo stultus (Dummer). – homo fatuus (Alberner). – homo insipiens (Unkluger). – ...
Dünkel , fastus (verächtlicher Blick, mit dem man auf andere ... ... od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von ... ... insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ferociter: insolenter: arroganter.
Närrin , stulta. fatua (dumme, alberne Person).
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes ... ... ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. – einfältig , I) schmucklos, zwanglos etc.: simplex (von ... ... Adv. simpliciter. – II) ohne Überlegung und Verstand, s. albern, dumm.
halbmal , dimidio; parte dimidiā – h. größer, dimidio maior: h. dümmer, dimidio stultior: h. vermehrt, parte dimidiā auctus: h. so wohlfeil sein, dimidio minoris constare: h. so teuer sein, dimidio pluris constare: ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, ... ... ). – plane (entschieden, ganz und gar, z.B. nihil sapere [dumm sein]). – omni parte (in jeder Beziehung). – in omnes partes ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. ...
Narrheit , I) Zustand eines Narren: stultitia (Dummheit). – fatuitas (Albernheit). – insipientia (Unklugheit). – delirium ... ... II) törichte Handlung: stultitia. – Narrheiten begehen, stulte (aus Dummheit) od. imprudenter (aus Unvorsichtigkeit) facere.
Strohkopf , s. Dummkopf.
Brutalität , rusticitas (flegelhaft grobes Betragen). – ferocitas (unbändige Sinnesart). – insolentia (Übermut). – arrogantia (Anmaßung). – stolida audacia (Dummdreistigkeit).
narrenhaft , stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – insulsus (abgeschmackt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – insanus (unsinnig, z.B. amor). – Adv .stulte; inepte; insulse.
Hauptfehler , maximum vitium. – das ist sein H., * ... ... heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung , oppidummunitissimum; locus munitissimus. – Hauptfluß , flumen maximum, nobilissimum (der größte ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro